RanHam Tree » Edward Wilson (1833-1917)

Persönliche Daten Edward Wilson 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Familie von Edward Wilson

Er ist verheiratet mit Margaret Walters.

Sie haben geheiratet am 18. Mai 1854 in Fulton, Illinois, United States, er war 21 Jahre alt.Quellen 6, 7, 11, 16


Kind(er):

  1. Twin female Wilson  1855-????
  2. Harriet Wilson  1855-1888
  3. Annie E Wilson  1856-1913
  4. John W Wilson  1858-1916
  5. Daniel Wilson  1859-1870
  6. Samuel Loren Wilson  1860-1926 
  7. Mary Eva Wilson  1861-1884
  8. Emma Jane Wilson  1863-1951
  9. Ida P. Wilson  1869-1887
  10. Melvin Wilson  1874-1964


Notizen bei Edward Wilson

Portrait and Biographical Album of Fulton County, Illinois: containing full page portraits and biographical sketches of prominent and representative citizens of the county: together with portraits and biographies of all the presidents of the United States, and governors of the state; Biographical Pub. Co., Chicago, IL; 1890; page 622 & 625; Transcribed by Margaret Rose Whitehurst
Edward Wilson is among the earliest native-born citizens of this county, who are still living within its limits. He grew with its growth, and since attaining manhood has been no unimportant factor in the great work that has resulted in making this one of the richest farming countries on the globe. Bernadotte Township, the place of his birth, is still his home, and his beautiful farm on section 24, compares favorably in point of cultivation and improvement with the best in this locality. The father of our subject was born in Ireland and him mother in Philadelphia, Pa. They were among the earliest settlers of this county, and here he was born April 5, 1833. He remained with his parents until he was twenty years old, receiving his education in the district schools in Bernadotte Township. At the age mentioned he started out in the world and made a trip across the plains with an ox-team, going through Salt Lake City, from there to American Valley, when he made his way to San Francisco, and so on to San Jose Valley. He returned to this part of the country by water, going by steamer to the Isthmus of Panama, and thence by another steamer to New Orleans, where he spent a few days and then proceeded up the Mississippi to St. Louis, Mo., and from there to Liverpool, this sate, and to Lewistown, arriving at his old home in the month of April, 1854, without an accident.
Shortly after his return, Mr. Wilson was wedded to Margaret, a daughter of T. J. and Susan Walters, of Bernadotte Township, their marriage having been solemnized May 18, 1854. They have resided in Bernadotte Township ever since, and nine children have been born to them, namely: Harriet, born March 19, 1855, married William Slock and died in the month of August, 1888, leaving one child, whom her parents are bringing up; Annie E., born April 11, 1856, married John Becker, and they reside on a part of our subject’s farm and have six children, four girls and two boys; John W., born December 28, 1858, lives on a farm in Bernadotte Township, where he and his wife Savannah, daughter of Levi and Elizabeth Couse, are rearing a family of five children, four daughters and one son; Samuel L., who lives in Elgin, Union County, Ore., born December 29, 1860, married Mattie, daughter of M. C. Maxwell, and they have one boy; Mary E., born November 27, 1861, died January 22, 1884; Emma J., born October 27, 1863, married Frank Howerter, a farmer, and they have three boys and one girl; George E., born August 5, 1866, died October 23, 1867; Ida R., born January 27, 1860, died April 7, 1887; Melvin, born January 19, 1874, lives at home with his parents.
Our subject is the owner of one hundred and sixty acres of fine farming land and carries on a good business as a general farmer. He is a sturdy Democrat in politics, and has borne an honorable part in the civic life of his county. He held the office of Trustee in the years 1887 – 88 – 89, and has been School Director for about twelve years. He has held the position of Road Commissioner and has been Pathmaster for six years. In him the Christian Church finds one of its most consistent and generous members, he belonging to the church of that denomination in Cuba and contributing liberally to its support. He is well known, and the incorruptible integrity of his character and his many fine qualities of head and heart have placed him high in the regard of his fellow-citizens.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward Wilson?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edward Wilson

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward Wilson

John Wilson
1739-1832
Hester Ramsey
1784-1875

Edward Wilson
1833-1917

1854
John W Wilson
1858-1916
Daniel Wilson
1859-1870
Ida P. Wilson
1869-1887
Melvin Wilson
1874-1964

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=78336360&pid=87
      / Ancestry.com
    2. 1850 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1850; Census Place: Bernadotte, Fulton, Illinois; Roll: M432_107; Page: 125A; Image: 117 / Ancestry.com
    3. U.S., Civil War Draft Registrations Records, 1863-1865, Ancestry.com, National Archives and Records Administration (NARA); Consolidated Lists of Civil War Draft Registration Records (Provost Marshal General's Bureau; Consolidated Enrollment Lists, 1863-1865); Record Group: 110, Records of the Provost Marshal General's Bureau / Ancestry.com
    4. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Lewistown, Fulton, Illinois; Roll: T624_288; Page: 18A; Enumeration District: 0093; FHL microfilm: 1374301 / Ancestry.com
    5. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: Bernadotte, Fulton, Illinois; Roll: 207; Family History Film: 1254207; Page: 53B; Enumeration District: 032; Image: 0451 / Ancestry.com
    6. Illinois, U.S., Marriage Index, 1860-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Lewistown, Fulton, Illinois; Roll: 302; Page: 10B; Enumeration District: 0027; FHL microfilm: 1240302 / Ancestry.com
    8. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1870; Census Place: Cass, Fulton, Illinois; Roll: M593_222; Page: 431B; Image: 298; Family History Library Film: 545721 / Ancestry.com
    9. 1860 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1860; Census Place: Cass, Fulton, Illinois; Roll: M653_179; Page: 779; Image: 777; Family History Library Film: 803179 / Ancestry.com
    10. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    11. Illinois, Marriages, 1851-1900, Jordan Dodd and Liahona Research, comp. / Ancestry.com
    12. Web: Illinois, Find A Grave Index, 1809-2012, Ancestry.com / Ancestry.com
    13. Illinois, U.S., Wills and Probate Records, 1772-1999, Ancestry.com, Estate packets, ca. 1830-1922; Author: Illinois. County Court (Fulton County); Probate Place: Fulton, Illinois / Ancestry.com
    14. Illinois, Deaths and Stillbirths Index, 1916-1947, Ancestry.com / Ancestry.com
    15. Nebraska, Marriage Records, 1855-1908, Ancestry.com, Library and Archives of the Nebraska State Historical Society; Lincoln, Nebraska / Ancestry.com
    16. U.S. and International Marriage Records, 1560-1900, Yates Publishing, Source number: 950.000; Source type: Electronic Database; Number of Pages: 1; Submitter Code: GAK / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. April 1833 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken dampig. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 1. März » Der amerikanische Kongress verabschiedet mehrere Gesetze, die zur Beendigung der Nullifikationskrise führen.
      • 4. März » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Les Souvenirs de Lafleur von Jacques Fromental Halévy.
      • 13. Mai » Die 4.Sinfonie in A-Dur op.90, „Italienische“, von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in der London Philharmonic Society unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Sie gehört heute zu den meistaufgeführten Orchesterwerken Mendelssohns.
      • 26. Juni » Russland und das Osmanische Reich schließen einen Vertrag, der die Hohe Pforte zur Schließung der Dardanellen und den Zaren zur Hilfe im Krieg des Sultans mit Ägypten verpflichtet.
      • 12. August » In der Schweiz löst eine Mehrheit der Kantone den Sarnerbund auf, da er nicht mit dem Bundesvertrag vereinbar sei.
      • 5. Oktober » Mit einem Aufstand der baskischen Provinzen bricht in Spanien der erste Carlistenkrieg aus.
    • Die Temperatur am 18. Mai 1854 war um die 12,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1854: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 23. Februar » Großbritannien erkennt in der Bloemfontein Convention die Unabhängigkeit des Oranje-Freistaats in Südafrika an.
      • 8. März » Die Oper La Punizione von Giovanni Pacini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
      • 31. März » Der Kommandant der „Schwarzen Schiffe“ Matthew Calbraith Perry schließt mit dem japanischen Shōgun den Vertrag von Kanagawa. Die damit verbundene Öffnung der japanischen Häfen Shimoda und Hakodate für den Handel mit den USA läutet das Ende der Edo-Zeit in Japan ein.
      • 4. April » Der ursprünglich nicht für die Bühne konzipierte Faust. Der Tragödie zweiter Teil von Johann Wolfgang von Goethe wird in Hamburg uraufgeführt.
      • 5. Juli » Nach 14 Jahren als Museumsstück verbrennt der berühmte „Schachtürke“ bei einem Feuer im Peale’s Museum in Philadelphia.
      • 13. Juli » Arbeiter- und Arbeiterbildungsvereine werden auf Beschluss des Bundestages im Deutschen Bund verschärfter Verfolgung ausgesetzt.
    • Die Temperatur am 5. März 1917 lag zwischen -4.3 °C und 0.7 °C und war durchschnittlich -1.9 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Die USA kaufen Dänemark die Jungfraueninseln für 25 Millionen US-Dollar ab.
      • 4. März » Die Republikanerin Jeannette Rankin tritt als erste Frau ihr Amt als Mitglied des US-Repräsentantenhauses an, in das sie vom Staat Montana gewählt worden ist.
      • 8. März » Aus einer Hungerrevolte in Petrograd entwickelt sich die Februarrevolution (julianisches Datum: 23. Februar) gegen das durch Niederlagen im Ersten Weltkrieg geschwächte Zarenregime unter NikolausII. in Russland.
      • 7. April » Kaiser WilhelmII. kündigt in der von Theobald von Bethmann Hollweg verfassten Osterbotschaft auf Druck der Obersten Heeresleitung Reformen der Verfassung und des Wahlrechts an.
      • 25. April » Nach dem Ende der „Regierung der geheiligten Einheit“ unter António José de Almeida wird Afonso Costa zum dritten Mal Ministerpräsident von Portugal.
      • 4. Juni » Der erste Pulitzer-Preis wird verliehen.
    • Die Temperatur am 7. März 1917 lag zwischen -7.8 °C und -0.3 °C und war durchschnittlich -4.2 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (68%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Bei einem der schwersten Eisenbahnunfälle weltweit entgleist ein mit verwundeten russischen Soldaten und Flüchtlingen überfüllter Zug im Bahnhof der rumänischen Ortschaft Ciurea. Der Unfall fordert zwischen 600 und 1000 Todesopfer.
      • 5. März » Der Meteorit von Treysa wird in einem Waldstück bei Rommershausen gefunden.
      • 7. April » Kaiser WilhelmII. kündigt in der von Theobald von Bethmann Hollweg verfassten Osterbotschaft auf Druck der Obersten Heeresleitung Reformen der Verfassung und des Wahlrechts an.
      • 12. Juni » Im Münchner Prinzregententheater wird durch die Königlich Bayerische Hofoper mit Bruno Walter als Dirigent die spätromantische Künstler-Oper Palestrina von Hans Pfitzner uraufgeführt. Die Oper ist außerordentlich erfolgreich und wird auch von anderen Künstlern enthusiastisch gefeiert.
      • 3. September » Im Ersten Weltkrieg marschieren deutsche Truppen an der Ostfront in Riga ein.
      • 13. Oktober » Zur Mittagszeit erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima zum letzten Mal den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos. Es findet in Anwesenheit von Zehntausenden von Menschen das Sonnenwunder statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wilson

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wilson.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wilson.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wilson (unter)sucht.

    Die RanHam Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Randy James Hammock, "RanHam Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ranham-tree/P87.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Edward Wilson (1833-1917)".