RanHam Tree » Lorenzo (Alonzo) Cottle (1919-1920)

Persönliche Daten Lorenzo (Alonzo) Cottle 

Quelle 1

Familie von Lorenzo (Alonzo) Cottle

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lorenzo (Alonzo) Cottle?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lorenzo (Alonzo) Cottle

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lorenzo (Alonzo) Cottle

Oliver J Cottle
± 1873-1922
Maggie Cottle
± 1878-1959

Lorenzo (Alonzo) Cottle
1919-1920


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=78336360&pid=1097
      / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. September 1919 lag zwischen 12,6 °C und 30,9 °C und war durchschnittlich 21,2 °C. Es gab 10,9 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Mit einem Feuergefecht zwischen polnischen und sowjetischen Truppen im weißrussischen Bjarosa beginnt der Polnisch-Sowjetische Krieg.
      • 23. März » In der ehemaligen Salzburger Bierhalle im oberösterreichischen Steyr wird der Steyrer Fußballklub Vorwärts gegründet.
      • 16. April » Die Oper Don Ranudo von Othmar Schoeck mit dem Libretto von Armin Rüeger nach einer Komödie von Ludvig Holberg wird in Zürich uraufgeführt.
      • 6. Juli » In Berlin wird das von Magnus Hirschfeld gegründete Institut für Sexualwissenschaft eröffnet.
      • 22. Oktober » Die Richard-Strauss-Oper Die Frau ohne Schatten hat in Dresden Premiere.
      • 21. Dezember » Der polnische Fußballverband (Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN)) wird in Warschau gegründet.
    • Die Temperatur am 6. Juni 1920 lag zwischen 7,5 °C und 12,0 °C und war durchschnittlich 9,3 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Der in Versailles unterzeichnete Friedensvertrag tritt in Kraft. Dadurch wird auch der auf dem 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson basierende Völkerbund gegründet, der unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges das Ziel hat, den Frieden dauerhaft zu sichern.
      • 26. April » Die Shapley-Curtis-Debatte in Washington löst ein neues Verständnis zur Natur von Galaxien und der Größe des Universums unter Astronomen aus.
      • 1. Mai » Die sieben thüringischen Staaten Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und der Volksstaat Reuß schließen sich in Umsetzung der „kleinthüringischen Lösung“ zum Land Thüringen zusammen. Coburg, dessen Bevölkerung sich mehrheitlich gegen einen Beitritt ausgesprochen hat, vereinigt sich hingegen zwei Monate später mit Bayern.
      • 30. November » Liberato Ribeiro Pinto wird Ministerpräsident von Portugal.
      • 14. Dezember » Im britischen Parlament wird der Government of Ireland Act beschlossen, mit dem Irland in die beiden autonomen Gebiete Nord- und Südirland mit jeweils eigener Verwaltung und eigenem Parlament geteilt wird.
      • 22. Dezember » In Deutschland beginnen regelmäßige Rundfunksendungen durch den Sender Königs Wusterhausen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1917 » Herbert Lom, tschechischer Schauspieler
    • 1918 » Peter Palitzsch, deutscher Theaterregisseur
    • 1919 » Georg Klotz, führendes Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol
    • 1919 » Ota Šik, tschechisch-Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Maler
    • 1920 » Karl Fuchs, deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP
    • 1920 » Rudolf Opitz, deutscher Politiker, MdB

    Quelle: Wikipedia

    • 1912 » Giulio Ricordi, italienischer Musikverleger und Komponist
    • 1916 » Yuan Shikai, chinesischer Armeeführer, Präsident und selbsternannter Kaiser
    • 1919 » Bruno von Schuckmann, deutscher Jurist und Konsularbeamter, MdL, Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika
    • 1920 » António Maria Baptista, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident
    • 1920 » James Dunsmuir, kanadischer Politiker und Industrieller
    • 1929 » Richard Réti, österreichisch-ungarischer Schachspieler

    Über den Familiennamen Cottle

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cottle.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cottle.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cottle (unter)sucht.

    Die RanHam Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Randy James Hammock, "RanHam Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ranham-tree/P1097.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Lorenzo (Alonzo) Cottle (1919-1920)".