31. März » Papst AlexanderVI. bringt die maßgeblich vom römisch-deutschen König MaximilianI. gestützte Heilige Liga von Venedig gegen LudwigXII. von Frankreich zustande. Ihr gehören das Heilige Römische Reich, Spanien, Mailand und die Republik Venedig an. Vorgebliches Ziel ist der Widerstand gegen das Osmanische Reich.
6. Juli » Die Heilige Liga unter dem Oberbefehl von Gianfrancesco II. Gonzaga besiegt Karl VIII. von Frankreich in der Schlacht bei Fornovo. Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es dadurch vorübergehend, die Franzosen im Ersten Italienischen Krieg aus Italien zu vertreiben.
21. Juli » Auf dem Reichstag zu Worms wird die Grafschaft Württemberg unter Graf Eberhard I. vom römisch-deutschen König Maximilian I. zum Herzogtum erhoben.
7. August » Auf dem Reichstag zu Worms wird der Ewige Landfriede im Heiligen Römischen Reich verkündet. Gleichzeitig wird das Reichskammergericht gegründet.
25. Oktober » Nach dem Tod seines Großvaters Johann II. wird Emanuel I. aus dem Haus Avis mit der Unterstützung seiner Großmutter Eleonore König von Portugal.
25. Dezember » Mit dem Sieg der Spanier über die uransässigen Guanchen bei La Victoria de Acentejo gerät Teneriffa als letzte der Kanarischen Inseln endgültig unter spanische Herrschaft.
8. April » Die Flensburger Disputation zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit findet statt. In Folge kommt es zur Einführung der lutherischen Reformation in Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein.
19. April » Auf dem Reichstag zu Speyer treten sechs Fürsten und 14 Reichsstädte als Vertreter der protestantischen Minderheit gegen die Verhängung der Reichsacht gegen Martin Luther sowie der Ächtung seiner Schriften und Lehre auf, was als Protestation zu Speyer bezeichnet wird.
26. Juni » Der erste Landfriede von Kappel beendet den Ersten Kappelerkrieg zwischen reformierten und katholischen Orten der Eidgenossenschaft ohne Kampfhandlungen. Er hebt das Bündnis der fünf altgläubigen Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug) mit dem Habsburger Herrscher Ferdinand I. auf und sichert ihnen Glaubensfreiheit zu.
29. Juni » Papst Clemens VII. schließt mit Kaiser Karl V. den Frieden von Barcelona. Er erhält die Herrschaft über den Kirchenstaat zurück, zugleich werden die Medici wieder als Herrscher von Florenz eingesetzt.
14. Oktober » Bei der Ersten Wiener Türkenbelagerung gelingt es den Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen, eine Bresche (Sulaiman-Bresche) in das Kärntnertor der Wiener Stadtmauer zu sprengen, doch die Verteidiger der Stadt können den Sturmangriff abwehren. In der darauf folgenden Nacht ziehen die Belagerer wegen des frühen Wintereinbruchs ab.
16. Oktober » In Schwabach beginnt ein Konvent, an dessen Ende am 19. Oktober die von Martin Luther konzipierten Schwabacher Artikel stehen, die eine Grundlage für die Confessio Augustana werden.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Peter John Oswald, "Pop Oswald Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/pop-oswald-tree/P21286.php : abgerufen 30. April 2025), "Mathilde-Maud GREEN (1495-1529)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.