Patrick Balfour family tree » Anna Ruth Hipkiss (1878-1950)

Persönliche Daten Anna Ruth Hipkiss 

Quellen 1, 2, 3
  • Sie ist geboren am 6. März 1878 in West Alden, Erie, New York.
  • Sie wurde getauft am 12. März 1879 in Methodist Church, Buffalo, Erie, New York.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1878: Buffalo, Erie, New York, United States, Buffalo, Erie, New York, United States, Buffalo, Erie, New York, United States.
    • im Jahr 1880: Alden, Erie, New York, United States, Alden, Erie, New York, United States, Alden, Erie, New York, United States.
    • im Jahr 1910: Buffalo Ward 16, Erie, New York, United States, Buffalo Ward 16, Erie, New York, United States, Buffalo Ward 16, Erie, New York, United States.
    • im Jahr 1920: Buffalo Ward 18, Erie, New York, United States, Buffalo Ward 18, Erie, New York, United States, Buffalo Ward 18, Erie, New York, United States.
    • im Jahr 1915: Buffalo, Erie, New York, United States.
    • im Jahr 1935: Same House, Same House, Same House.
    • im Jahr 1940: Ward 14, Buffalo, Buffalo City, Erie, New York, United States.
    • im Jahr 1935: Same Houseouse.
    • im Jahr 1940: Ward 14, Buffalo, Buffalo City, Erie, New York, United States.
  • Volkszählung im Jahr 1940, 821 Northampton Street, Erie, New York, Verenigde Staten.
  • Volkszählung im Jahr 1880, Alden, Erie, New York, USA.
  • (MARR) Juni 1905 in New York, United States.
  • (Marriage) Juni 1905 in New York, United States.
  • Sie ist verstorben am 12. Juni 1950, sie war 72 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 14. Juni 1950 in Pine Hill R. C. Cemetary, Buffalo, Erie.
  • Ein Kind von William Hipkiss und Ruth Harris

Familie von Anna Ruth Hipkiss

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Ruth Hipkiss?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Ruth Hipkiss

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Ruth Hipkiss

John Hipkiss
1795-1871
Rebecca Rowe
1786-1870
Ezra Harris
1809-????
Alice Edgel
1813-????
Ruth Harris
1835-1914

Anna Ruth Hipkiss
1878-1950


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. John R Balfour's Family Site Initiated: 2020, John R Balfour, via https://www.myheritage.com/person-150086...
      Added by confirming a Smart Match
      MyHeritage.com family tree
      Family site: John R Balfour's Family Site Initiated: 2020
      Family tree: Balfour Family Tree
    2. Balfour Web Site, Patrick Balfour, via https://www.myheritage.com/person-150003...
      Added by confirming a Smart Match

      MyHeritage family tree

      Family site: Balfour Web Site

      Family tree: 199921651-5
    3. FamilySearch Family Tree
      Anna Ruth Koenig (born Hipkiss)<br>Birth names: Anna_ Ruth HipkissAnnie Ruth Hipkiss<br>Gender: Female<br>Birth: Mar 6 1878 - West Alden, Erie, New York<br>Christening: Mar 12 1879 - Methodist Church, Buffalo, Erie, New York<br>Marriage: June 1905<br>Residence: 1878 - Buffalo, Erie, New York, United States<br>Residence: 1880 - Alden, Erie, New York, United States<br>Residence: 1910 - Buffalo Ward 16, Erie, New York, United States<br>Residence: 1915 - Buffalo, Erie, New York, United States<br>Residence: 1920 - Buffalo Ward 18, Erie, New York, United States<br>Residence: 1935 - Same House<br>Residence: 1940 - Ward 14, Buffalo, Buffalo City, Erie, New York, United States<br>Death: June 12 1950<br>Burial: June 14 1950 - Pine Hill R. C. Cemetary, Buffalo, Erie<br>Parents: William Hipkiss, Ruth Hipkiss (born Harris)<br>Husband: George Andrew Koenig<br>Children: Marion C Koenig, <a>Marion Kathryn Fenton (born Koenig), Ruth Barbara Koenig, George Andrew Koenig, Harris Edge Koenig, Lucille Pauline Wells (born Koenig), Edwine Margaret Metz (born Koenig)<br>Siblings: Alice Shaw (born Hipkiss), Rebecca Baynes (born Hipkiss), James Edward Hipkiss, David Hipkiss, Ezra Hipkiss, John ( Twin) Hipkiss, William ( Twin) Hipkiss, Mary Honor Hipkiss, Mary Anne “Polly” Hoskyns (born Hipkiss)
      The FamilySearch Family Tree is published by MyHeritage under license from FamilySearch International, the largest genealogy organization in the world. FamilySearch is a nonprofit organization sponsored by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. März 1878 war um die 10,3 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 32 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Im Russisch-Osmanischen Krieg gelingt den Russen nach den siegreichen Schlachten am Schipkapass und bei Scheinowo die Gefangennahme einer osmanischen Armee am umkämpften Schipkapass, was den Siegern ein Vorrücken nach Rumelien gestattet.
      • 28. Januar » In New Haven im US-Bundesstaat Connecticut wird die erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt.
      • 3. März » Der Frieden von San Stefano beendet den Russisch-Türkischen Krieg und die Balkankrise der Jahre 1876–1878. Bulgarien gewinnt nach fast 500 Jahren wieder die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, bleibt diesem jedoch weiterhin tributpflichtig.
      • 15. Mai » Die Tokioter Börse wird gegründet. Der Handel beginnt am 1. Juni. Die Börse in Tokio ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt.
      • 19. Oktober » Der Reichstag des Deutschen Reichs verabschiedet das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Otto von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.
      • 22. November » Mit der von der britischen Armee in der Nähe des Chaiber-Passes gewonnenen Schlacht von Ali Masjid setzt der Zweite Anglo-Afghanische Krieg ein.
    • Die Temperatur am 12. März 1879 war um die 2,0 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 29. März » Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Lyrische Szenen“ Eugen Onegin nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Sergejewitsch Puschkin wird im Moskauer Maly-Theater uraufgeführt.
      • 21. Mai » Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa enden mit einem Sieg der peruanischen Flotte unter Miguel Grau Seminario über Chile unter Arturo Prat, der in der Schlacht fällt. Damit kann Peru die Belagerung von Iquique durch Chile beenden. Doch bleibt Peru nach der Schlacht mit der Huáscar nur noch ein größeres Kriegsschiff, was letztlich zum Sieg Chiles im Salpeterkrieg führt.
      • 1. Juli » Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
      • 3. September » Louis Cavagnari, britischer Gesandter in Kabul, wird mit seinem gesamten Stab von afghanischen Aufständischen ermordet, was in der Folge zu einer neuerlichen Besetzung Kabuls durch Großbritannien führt.
      • 2. November » Die peruanische Stadt Pisagua, ein Hauptausfuhrhafen für Salpeter, wird im Salpeterkrieg von den Truppen Chiles erobert.
      • 3. November » Bei Ausgrabungen in Olympia wird das Fragment des zur Statue der Nike des Paionios gehörenden Kopfes gefunden. Die Statue entstand um das Jahr 420 v. Chr.
    • Die Temperatur am 12. Juni 1950 lag zwischen 8,5 °C und 25,4 °C und war durchschnittlich 17,8 °C. Es gab 15,2 Stunden Sonnenschein (91%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Der Prototyp des sowjetischen Jagdflugzeugs MiG-17 hebt zum Erstflug ab.
      • 17. Januar » In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen Brink’s ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als Das große Dings bei Brinks mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
      • 16. Mai » Die musikalische Komödie Feuerwerk von Paul Burkhard mit dem Libretto von Erik Charell, Jürg Amstein und Robert Gilbert wird am Staatstheater am Gärtnerplatz in München uraufgeführt.
      • 15. September » Die USA beginnen im Koreakrieg unter dem Kommando von General Douglas MacArthur mit der Landung bei Incheon.
      • 2. Oktober » Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.
      • 13. Dezember » Nach der Schlacht um den Changjin-Stausee im Koreakrieg müssen sich die Amerikaner aus Nordkorea zurückziehen, fügen den chinesischen Truppen jedoch schwere Verluste zu.
    • Die Temperatur am 14. Juni 1950 lag zwischen 14,1 °C und 17,6 °C und war durchschnittlich 15,5 °C. Es gab 5,8 mm Niederschlag während der letzten 4,7 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Im britischen Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
      • 16. Mai » Die musikalische Komödie Feuerwerk von Paul Burkhard mit dem Libretto von Erik Charell, Jürg Amstein und Robert Gilbert wird am Staatstheater am Gärtnerplatz in München uraufgeführt.
      • 7. September » Auf Weisung der Führung der DDR wird mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
      • 7. September » Die Operettenverfilmung Schwarzwaldmädel mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack in den Hauptrollen hat in Stuttgart Premiere.
      • 8. September » Das Betty Crocker Cookbook der US-amerikanischen Werbe-Ikone Betty Crocker kommt erstmals in den Handel und wird zu einem Bestseller.
      • 2. Oktober » Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hipkiss

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hipkiss.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hipkiss.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hipkiss (unter)sucht.

    Die Patrick Balfour family tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Patrick Balfouir, "Patrick Balfour family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/patrick-balfour-family-tree/I502678.php : abgerufen 8. August 2025), "Anna Ruth Hipkiss (1878-1950)".