Nachkommenschaft Schoorlemmer » Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer (1899-1968)

Persönliche Daten Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer 

  • Spitzname ist Frits.
  • Er wurde geboren am 13. Dezember 1899 in Heino.Quelle 1
  • Geburtsregistrierung am 14. Dezember 1899.
  • Er wurde getauft am 13. Dezember 1899 in Lierderholthuis gem. Heino.Quelle 2
  • Berufe:
    • eigenaar vervoerbedrijf.Quelle 3
      Akte 526-19392 Kamer van Koophandel Zwolle bij het RAZ 28-01-2001, 16-09-2021:

      dossiernummer is 19392; gevestigd per 1 jan 1943;
      vervoersbedrijf, Bartjensstraat 11, Zwolle
      eigenaar: Frederik, Johannes Schoorlemmer, geb. 13-9-1898 te Heino; bedrijf per 08-12-1962 overgedragen aan W. Knoops, Lindestraat 45; In de zaak gestoken kapitaal 11764,43 NLG

      (vermelde geboortedatum verschilt met gegevens geboorteakte)
    • slager.
      in het openbaar slachthuis
    • stalknecht.
  • Glaube: RK.
  • Er ist verstorben am 21. Juli 1968 in Zwolle, er war 68 Jahre alt.Quelle 4
  • Er wurde beerdigt am 24. Juli 1968 in Zwolle.Quelle 5
  • Ein Kind von Gerhardus Schoorlemmer und Maria Catharina Hutten
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Februar 2022.

Familie von Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer

Er ist verheiratet mit Maria Aleida Sieljes.

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1936 in Ambt-Hardenberg, er war 36 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. geboorteakte Heino # 42, PK
  2. correspondentie 1998-04-28; dienstbodenregister Zwolle 1920-1940 HCO blz. 537
  3. inschijving Kamer van Koophandel
  4. foto grafsteen, PK, bidprentje
  5. bidprentje, https://www.online-begraafplaatsen.nl/zerken.asp?command=showgraf&bgp=304&grafid=294025
  6. correspondentie 1998-04-28; PK [0470]

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Dezember 1899 war um die -11,6 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » In der zweitägigen Schlacht um Manila während des Philippinisch-Amerikanischen Krieges behalten die Amerikaner die Oberhand, während sich die einheimischen Truppen ins Hinterland zurückziehen müssen.
    • 27. April » An der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien wird als weltweit erstes Schallarchiv das Phonogrammarchiv gegründet.
    • 8. Juli » Nachdem die Aufstellung in Heinrich Heines Heimatstadt Düsseldorf an antisemitischen und nationalistischen Widerständen gescheitert ist, wird das Heinrich-Heine-Denkmal im Beisein des Bildhauers Ernst Herter in der New Yorker Bronx enthüllt.
    • 14. November » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Sarazene von César Cui.
    • 23. November » Die Teufelskäthe, eine Oper von Antonín Dvořák, wird in Prag uraufgeführt.
    • 2. Dezember » Die USA treten dem Samoa-Vertrag bei. Die Inseln werden am 171. Längengrad westlicher Länge zwischen dem Deutschen Reich und den USA aufgeteilt.
  • Die Temperatur am 28. Mai 1936 lag zwischen 7,3 °C und 13,1 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Vor dem Wiener Landesgericht beginnt der „Große Sozialistenprozess“, ein Hochverratsprozess gegen Karl Hans Sailer, Maria Emhart und weitere Mitglieder der nach dem austrofaschistischen Verbot der Sozialdemokratischen Partei im Untergrund agierenden Revolutionären Sozialisten.
    • 3. September » In Brüssel beginnt eine Weltfriedenskonferenz unter der Beteiligung von 37 Staaten zur Stärkung des Völkerbundes.
    • 25. Oktober » Mit einem geheimen Freundschaftsvertrag zwischen Italien und dem Deutschen Reich wird die „Achse Berlin-Rom“ eingerichtet.
    • 2. November » Die landesweit sendende Rundfunkanstalt Canadian Broadcasting Corporation (CBC) beginnt ihr Programm.
    • 2. November » Mit dem BBC Television Service nimmt der erste regelmäßige, hochauflösende Fernsehsender den Betrieb auf.
    • 21. November » Das Schkeuditzer Kreuz wird als erstes Autobahnkreuz Europas in Betrieb genommen.
  • Die Temperatur am 21. Juli 1968 lag zwischen 11,1 °C und 19,1 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 6,8 Stunden Sonnenschein (42%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1968: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,7 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.
    • 1. Februar » Im Vietnamkrieg tötet der Polizeichef von Saigon Nguyễn Ngọc Loan vor Reportern den festgenommenen Vietcong Nguyễn Văn Lém durch Kopfschuss. Ein Foto dieser Exekution wird zu einem der bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts.
    • 12. März » Mauritius wird von Großbritannien unabhängig, bleibt aber Teil des Commonwealth of Nations. Gleichzeitig wird eine neue Flagge offiziell eingeführt.
    • 7. Juni » Im dänischen Billund wird das erste Legoland eröffnet.
    • 1. Juli » Der Atomwaffensperrvertrag wird von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet.
    • 16. Dezember » Im Zuge der bundesdeutschen Bildungsreform entsteht die feierlich eröffnete Universität Dortmund.
  • Die Temperatur am 24. Juli 1968 lag zwischen 11,0 °C und 19,4 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (59%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1968: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10%, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, …) auf 5% ermäßigt.
    • 12. Januar » Manfred Mann veröffentlicht die Bob-Dylan-Komposition Mighty Quinn, die in dieser Version ein Nummer-eins-Hit in vielen Ländern wird.
    • 23. Januar » Das US-amerikanische Spionageschiff USS Pueblo wird von der nordkoreanischen Marine geentert, da es sich angeblich in nordkoreanischen Hoheitsgewässern befindet. Die Besatzungsmitglieder werden verhaftet.
    • 27. März » Die Westdeutsche Rektorenkonferenz beschließt einen leistungsbezogenen Numerus clausus, um die „Studentenschwemme“ an den Universitäten zu stoppen.
    • 11. April » Rudi Dutschke, einer der führenden Köpfe der deutschen Studentenbewegung, wird durch drei Schüsse des Hilfsarbeiters Josef Bachmann lebensgefährlich verletzt.
    • 7. Juni » Im dänischen Billund wird das erste Legoland eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schoorlemmer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schoorlemmer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schoorlemmer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schoorlemmer (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.A.B. (Han) Schoorlemmer, "Nachkommenschaft Schoorlemmer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/parenteel-schoorlemmer/I407.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Frederikus Johannes "Frits" Schoorlemmer (1899-1968)".