Nachkommenschaft Lavarne » Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo (1672-1735)

Persönliche Daten Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo 


Familie von Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo

(1) Er ist verheiratet mit Jenneken (Willems) Smeenk.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 9. April 1702 in Gorssel, er war 29 Jahre alt.

18.03.1702 Jan Hendericks naegel. soon van wijlen Henderick Roeterinck en Jenneken Willems dochter Willem Willems bouman op Smeinck in Harfsen beijde hier wonende. Copul. den 9 April.

Het echtpaar woont waarschijnlijk eerst op 't Bosser (Ontijdink) en daarna mogelijk al op 't Boschloo in Gorssel.

Kind(er):

  1. Hendrik ten Bosch  1702-1717


(2) Er ist verheiratet mit Garritjen (Stevens) op 't Walle.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 21. März 1705 in Gorssel, er war 32 Jahre alt.

21.03.1705 Jan Hendricks ten Busse wed. van wijlen Jenneken Willems en Garrijtjen Stevens J.D. van Steven Philips op 't Walle beide in Gorssel.

Het echtpaar woont op 't Boschloo te Gorssel.

Kind(er):

  1. Janna (Jans) Boschloo  1706-???? 
  2. Maria (Jans) Boschloo  1709-1782 
  3. Anna Boschloo  1712-???? 
  4. Henderick Boschloo  1717-????


Notizen bei Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo

Boedelscheiding 08-01-1704 van Claes Alberts ten Bosse en Derckjen Henricks (grootouders van Jan):
Een stuk bouw en weijdelant de Meerminne genaemt gelegen in Eschede en een stuck lants de Bree genaemt, gelegen in Gorssel toegedeilt Jan Henricks ten Bosse.

SAZ 0338-236,25-6-1723
Claesken Roeterink wed. van Albert Roeterink haere voor en nakinderen respestieve bij haere overleden ehemannen Harmen Valken,Hendrik ten Bosche en voornoemde Albert Roeterink aan haere nakinderen Hendrik,Gerrit en Aaltjen Alberts of Roeterink...
aan de kinderen bij haere eerste man Harmen Valken 25 gld.
bij haere tweede man Hendrik ten Bosche aan Albert 25 gld.aan Geesken 25 gld en aan Jan ten Bosche 25 gld enz.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
    • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
    • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
    • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
    • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
    • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
    • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1705: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt mit durchschlagendem Erfolg die Uraufführung von Georg Friedrich Händels erster Oper Almira, Königin von Castilien unter der Leitung von Reinhard Keiser.
    • 16. August » Der französische Feldherr Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme fügt dem österreichischen Prinzen Eugen von Savoyen in der Schlacht bei Cassano seine einzige Niederlage zu.
    • 18. November » Im Großen Nordischen Krieg wird der Warschauer Friede geschlossen. König August II. lehnt den Vertrag als nur zwischen Schweden und Polen-Litauen geltend jedoch ab, so dass sich das Kurfürstentum Sachsen weiterhin im Kriegszustand befindet.
    • 19. Dezember » Der niederländische Wasserbauingenieur und Kartograf Nicolaus Samuelis Cruquius beginnt in Delft als einer der weltweit ersten mit regelmäßigen meteorologischen Aufzeichnungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag). Dadurch existieren in den Niederlanden ununterbrochene Wetteraufzeichnungen seit 1706.
    • 21. Dezember » Vertreter der vier Stände versammeln sich zum Braunauer Parlament im Stadtquartier des Freiherrn von Paumgarten im Gasthof Breuninger in Braunau am Inn. Damit erreicht der bayerische Volksaufstand gegen die Fremdherrschaft Kaiser Josephs I. seinen Höhepunkt.
    • 23. Dezember » Das Braunauer Parlament wendet sich gegen den Freikauf reicher Bauernsöhne vom Wehrdienst in Bayern.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo


Die Nachkommenschaft Lavarne-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Erwin Strookappe, "Nachkommenschaft Lavarne", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/parenteel-laverne/I9860.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Jan (Hendriks) Roeterinck - Ten Bosch - Boschloo (1672-1735)".