Von Donnerstag, 26 Oktober, 2017 bis heutzutage regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte III mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 17,2 Millionen Einwohner.
14. März » Die 24. Deutsche Bundesregierung seit September 1949 steht. Der Bundestag wählt mit der Stimmenmehrheit von CDU/CSU und SPD Angela Merkel zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin.
20. April » Die kubanische Nationalversammlung wählt in Havanna den von der Kommunistischen Partei Kubas als Kandidat nominierten Miguel Díaz-Canel zum Nachfolger des bisherigen Staatspräsidenten Raúl Castro.
4. Mai » Das Komitee der Schwedischen Akademie für die Vergabe des Literaturnobelpreises teilt in Stockholm mit, es werde in diesem Jahr keinen Preisträger benennen, dieses aber 2019 nachholen. Der Grund für die Entscheidung ist ein sexueller Belästigungs- und Korruptionsskandal um den Ehemann des Akademie-Mitglieds Katarina Frostenson.
14. August » In der italienischen Hafenstadt Genua stürzt das Polcevera-Viadukt, eine innerstädtische Autobahnbrücke der Autostrada A10, teilweise ein; 43 Menschen kommen ums Leben.
20. August » Greta Thunberg beginnt ihren Schulstreik für das Klima vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm und legt damit den Grundstein für die Schüler- und Studierendenbewegung Fridays for Future.
20. Oktober » Die Raumsonde BepiColombo, ein Gemeinschaftsprojekt der ESA und JAXA, zur Erforschung des Planeten Merkur, wird gestartet.
Wetter 8. Januar 2018
Die Temperatur am 8. Januar 2018 lag zwischen -1,4 °C und 3,9 °C und war durchschnittlich 1,1 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (81%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.