Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 16,9 Millionen Einwohner.
7. Januar » Anschlag auf Charlie Hebdo in Paris. Zwei Terroristen stürmen die Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo. Zwölf Menschen sterben. Infolge des Anschlages kommt es zu zwei Geiselnahmen, bei welchen mehrere Zivilisten, ein weiterer Terrorist und die beiden Attentäter ums Leben kommen.
1. Juni » Das Flusskreuzfahrtschiff Dong Fang Zhi Xing kentert mit 458 Menschen an Bord in einem schweren Sturm auf dem Jangtsekiang.
14. Juli » Die NASA-Raumsonde New Horizons passiert den Zwergplaneten Pluto.
29. Juli » Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 10, den Nachfolger von Windows 8.1.
1. August » Im Rahmen des Indisch-bangladeschischen Grenzvertrages kommt es zum Gebietsaustausch von 162 Enklaven. Damit findet ein jahrzehntealter Grenzstreit seine Lösung.
22. Dezember » Dem amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX gelang zum ersten Mal die Erd-Landung einer Raketenstufe nach einer Orbitalmission.
Wetter 30. Juli 2015
Die Temperatur am 30. Juli 2015 lag zwischen 7,6 °C und 18,1 °C und war durchschnittlich 13,8 °C. Es gab 1,1 mm Niederschlag während der letzten 0,7 Stunden. Es gab 9,6 Stunden Sonnenschein (61%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.