Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 15,9 Millionen Einwohner.
21. Januar » Nach Massenprotesten von Indígenas in Ecuador wird Staatspräsident Jamil Mahuad durch einen Putsch gestürzt. Oberst Lucio Gutiérrez, der Vorsitzende des Indígena-Verbandes CONAIE, Antonio Vargas, und der ehemalige Höchstrichter Carlos Solórzano übernehmen als Triumvirat für einen Tag die Macht.
14. Februar » NEAR Shoemaker erreicht Eros und schwenkt als erste Raumsonde in die Umlaufbahn eines Asteroiden ein.
15. Februar » Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Lettland sowie Bulgarien und der Slowakei beginnen.
6. April » Das US-Unternehmen Celera lässt verlauten, den Code menschlicher Genome zu 99 Prozent entschlüsselt zu haben.
13. Juli » In der chinesischen Provinz Shaanxi begräbt eine Schlammlawine ein ganzes Dorf. 120 Menschen sterben.
15. Dezember » Der letzte noch in Betrieb befindliche Reaktorblock III des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine wird stillgelegt.
Wetter 10. Februar 2000
Die Temperatur am 10. Februar 2000 lag zwischen 3,5 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Es gab 9,5 mm Niederschlag während der letzten 6,1 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (16%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.