Über den Tag » Dienstag 23. Juni 1992Kalender-Konvertierer

24. Juni 1992 Nächste SeiteVorherige Seite 22. Juni 1992


Geboren am Dienstag 23. Juni 1992
Gestorben am Dienstag 23. Juni 1992

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom23. Juni 1992 auf Delpher


Geboren am 23. Juni

Gestorben am 23. Juni
  • 1987 » Adrienne Gessner, österreichische Schauspielerin
  • 1988 » Jan Wodyński, polnischer Maler
  • 1988 » Udo Krause, deutscher Journalist, Gerichtsreporter und Jurist
  • 1989 » Friedrich Hacker, österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
  • 1989 » Michel Aflaq, arabischer Politiker, Mitbegründer der Ba’ath-Partei
  • 1989 » Timothy Manning, US-amerikanischer Erzbischof und Kardinal
  • 1989 » Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Statthalter, Kriegsverbrecher
  • 1991 » Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
  • 1995 » Paul Scholz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
  • 1996 » Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Ministerpräsident

Beliebte männliche Vornamen in 1992
  1. Thomas
  2. Kevin
  3. Jeroen
  4. Tim
  5. Jacob
  6. Michael
  7. Mark
  8. Dennis
  9. Martijn
  10. Ruben
  11. Hendrik
  12. Robin
  13. Bart
  14. Nick
  15. Lars
  16. David
Beliebte frauliche Vornamen in 1992
  1. Lisa
  2. Laura
  3. Iris
  4. Charlotte
  5. Maria
  6. Jessica
  7. Melissa
  8. Danielle
  9. Michelle
  10. Anna
  11. Anne
  12. Johanna
  13. Esther
  14. Manon
  15. Sanne
  16. Tessa

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1992
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
  • 3. März » Kirgisistan erhält seine heutige Flagge.
  • 29. April » Nach dem live übertragenen überraschenden Freispruch für die angeklagten Polizisten im Rodney-King-Prozess in Los Angeles durch eine rein weiße Jury kommt es zu sechs Tage andauernden Unruhen in Los Angeles, bei denen über 50 Menschen ums Leben kommen und hunderte von Gebäuden zerstört werden.
  • 30. Mai » Der deutsch-französische Fernsehsender Arte nimmt den Betrieb auf.
  • 26. Juni » Dänemark, erst zehn Tage vor dem Turnierbeginn für das wegen des Balkankonfliktes ausgeschlossene Jugoslawien nachgerückt, gewinnt die Fußball-EM in Schweden. Die Dänen besiegen im Finale in Stockholm sensationell den amtierenden Weltmeister Deutschland mit 2:0.
  • 17. September » Im Auftrag der Regierung des Iran erschießen Attentäter vier Mitglieder der Demokratischen Partei Kurdistans bei einem Anschlag im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf.
  • 6. Dezember » Tempel-Moschee-Kontroverse von Ayodhya: Freiwillige der Hindu-Organisationen Rashtriya Swayamsevak Sangh, Vishva Hindu Parishad und Bharatiya Janata Party versammeln sich in der indischen Stadt Ayodhya und zerstören die auf der angeblichen Geburtsstätte Ramas errichtete Babri-Moschee. An ihrer Stelle soll der Ram-Janmabhumi-Tempel errichtet werden.
Wetter 23. Juni 1992

Die Temperatur am 23. Juni 1992 lag zwischen 10,4 °C und 20,9 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 11,1 Stunden Sonnenschein (66%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten.

Quelle: KNMI