Über den Tag » Freitag 19. Juli 1991Kalender-Konvertierer

20. Juli 1991 Nächste SeiteVorherige Seite 18. Juli 1991


Geboren am Freitag 19. Juli 1991
Gestorben am Freitag 19. Juli 1991

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom19. Juli 1991 auf Delpher


Geboren am 19. Juli

Gestorben am 19. Juli
  • 1989 » Carl-Heinz Schroth, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
  • 1989 » Kazimierz Sabbat, polnischer Jurist, Unternehmer und Politiker
  • 1990 » Eddie Quillan, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1990 » Helmut Becker, deutscher Önologe (Weinbau und Rebenzüchtung)
  • 1992 » Allen Newell, US-amerikanischer Informatiker und Kognitionspsychologe, gilt als einer der Väter der künstlichen Intelligenz
  • 1992 » Georg Kliesing, deutscher Politiker, MdB
  • 1992 » Heinz Galinski, deutsch-jüdischer KZ-Überlebender, zweifacher Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland
  • 1992 » Paolo Borsellino, italienischer Richter, „Mafia-Jäger“
  • 1993 » Gordon Gray, britischer Geistlicher, Erzbischof von Saint Andrews and Edinburgh, Kardinal
  • 1993 » Szymon Goldberg, US-amerikanischer Dirigent und Violinist

Beliebte männliche Vornamen in 1991
Beliebte frauliche Vornamen in 1991

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1991
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 15,0 Millionen Einwohner.
  • 15. März » Der am 12. September 1990 von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.
  • 31. März » Bei einem vom Vorsitzenden des Obersten Sowjets, Swiad Gamsachurdia, organisierten Referendum stimmen offiziell fast 99% der Stimmberechtigten für die Unabhängigkeit Georgiens von der Sowjetunion.
  • 2. April » Mit einer phreatomagmatischen Explosion beginnt der Ausbruch des Vulkans Pinatubo auf der philippinischen Insel Luzon. Die Ausbrüche dauern bis zum August an und zerstören ein Gesamtgebiet von 150km² im Wert von 125 Millionen Pesos. Globale Auswirkungen sind Sonnenlichtreduktion und ein Temperaturabfall von 0,4 Grad weltweit. Mindestens 875 Menschen kommen ums Leben.
  • 12. Mai » Die Sowjetunion zerstört in Erfüllung des INF-Abkommens die letzte ihrer Mittelstreckenraketen vom Typ SS-20.
  • 21. September » Bürgerrechtler der ehemaligen DDR gründen die parteiliche Organisation Bündnis 90.
  • 16. Dezember » Das ägyptische Fährschiff Salem Express läuft auf ein Riff und sinkt. Über 700 Personen kommen ums Leben, etwa 200 können gerettet werden.
Wetter 19. Juli 1991

Die Temperatur am 19. Juli 1991 lag zwischen 15,3 °C und 18,4 °C und war durchschnittlich 16,6 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (1%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West.

Quelle: KNMI