Über den Tag » Samstag 12. Juni 1965Kalender-Konvertierer

13. Juni 1965 Nächste SeiteVorherige Seite 11. Juni 1965


Geboren am Samstag 12. Juni 1965
Gestorben am Samstag 12. Juni 1965

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom12. Juni 1965 auf Delpher


Geboren am 12. Juni

Gestorben am 12. Juni

Beliebte männliche Vornamen in 1965
Beliebte frauliche Vornamen in 1965

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1965
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
  • 20. Februar » Die US-amerikanische Raumsonde Ranger 8 der NASA schlägt wie geplant auf dem Mond auf und übermittelt vorher noch 7300 Bilder.
  • 26. April » In Rio de Janeiro beginnt das private brasilianische TV-Netzwerk Rede Globo sein Fernsehprogramm. Schwerpunkt sind neben Nachrichten Sportübertragungen und Telenovelas.
  • 2. Juli » Der Journalist und SED-Politiker Albert Norden veröffentlicht ein Braunbuch mit Namen von über 1800 Nazis und Kriegsverbrechern in westdeutschen Führungspositionen.
  • 31. August » Die Super Guppy absolviert ihren Erstflug. Das Flugzeug wird zum Transport von Raketenteilen benötigt.
  • 19. September » Bei den fünften Bundestagswahlen in Deutschland erringen die Unionsparteien 47,6% der abgegebenen Stimmen.
  • 8. Dezember » Das Zweite Vatikanische Konzil geht zu Ende.
Wetter 12. Juni 1965

Die Temperatur am 12. Juni 1965 lag zwischen 8,2 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 5,7 mm Niederschlag während der letzten 4,8 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West.

Quelle: KNMI