Über den Tag » Freitag 17. Juni 1960Kalender-Konvertierer

18. Juni 1960 Nächste SeiteVorherige Seite 16. Juni 1960


Geboren am Freitag 17. Juni 1960
Gestorben am Freitag 17. Juni 1960

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom17. Juni 1960 auf Delpher


Geboren am 17. Juni

Gestorben am 17. Juni
  • 1953 » Georg Gaidzik, deutscher Volkspolizist, getötet beim Aufstand vom 17. Juni 1953
  • 1955 » Robert Reininger, österreichischer Philosoph
  • 1956 » Bob Sweikert, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1957 » Dorothy Richardson, britische Schriftstellerin und Essayistin
  • 1958 » Raoul Aslan, österreichisch-griechischer Schauspieler
  • 1958 » Wells Coates, kanadischer Architekt, Stadtplaner und Designer
  • 1961 » Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1962 » Walter Flanigan, US-amerikanischer Footballfunktionär
  • 1963 » Richard Baer, deutscher SS-Offizier, Lagerkommandant des KZAuschwitz und des KZMittelbau
  • 1966 » Johnny St. Cyr, US-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist

Beliebte männliche Vornamen in 1960
Beliebte frauliche Vornamen in 1960

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1960
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
  • 21. März » Im Deutschen Fernsehfunk wird die politisch-agitatorische Sendereihe Der schwarze Kanal gestartet, in der Karl-Eduard von Schnitzler gekürzte und zusammengeschnittene Ausschnitte aus dem Westfernsehen sendet, um deren ursprünglichen Inhalt zu verfremden.
  • 1. Mai » Während des Kalten Krieges wird über der Sowjetunion ein U-2-Spionageflugzeug der USA abgeschossen. Der Pilot Francis Gary Powers gerät in sowjetischen Gewahrsam.
  • 26. Juni » Britisch-Somaliland wird in die Unabhängigkeit entlassen. Am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland zu Somalia.
  • 17. August » The Beatles geben im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli ihr erstes Konzert unter diesem Namen.
  • 24. Oktober » Bei der Erprobung einer militärischen Interkontinentalrakete vom Typ R-16 auf dem sowjetischen Raketenzentrum Baikonur kommt es zur Nedelin-Katastrophe, bei der mindestens 126 Menschen ums Leben kommen.
  • 16. Dezember » Mit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes werden der Deutschlandfunk (als Nachfolger des Deutschen Langwellensenders) und die Deutsche Welle als eigenständige Rundfunkanstalten des Bundesrechts errichtet.
Wetter 17. Juni 1960

Die Temperatur am 17. Juni 1960 lag zwischen 13,6 °C und 24,2 °C und war durchschnittlich 19,1 °C. Es gab 11,6 Stunden Sonnenschein (69%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen.

Quelle: KNMI