Über den Tag » Donnerstag 7. April 1955Kalender-Konvertierer

8. April 1955 Nächste SeiteVorherige Seite 6. April 1955


Geboren am Donnerstag 7. April 1955
Gestorben am Donnerstag 7. April 1955

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom7. April 1955 auf Delpher


Geboren am 7. April

Gestorben am 7. April
  • 1945 » Aruga Kōsaku, japanischer Admiral
  • 1947 » Henry Ford, US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer, Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
  • 1950 » Walter Huston, kanadischer Schauspieler
  • 1955 » Theda Bara, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1957 » John Hart, kanadischer Unternehmer und Politiker, Premierminister von British Columbia
  • 1957 » Leo von Jena, deutscher Offizier, General der SS und Waffen-SS, Politiker
  • 1957 » Tami Oelfken, deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin
  • 1960 » Henri Guisan, Schweizer General
  • 1961 » Vanessa Bell, britische Malerin und Innenarchitektin
  • 1961 » William Arundel Orchard, australischer Organist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge englischer Herkunft

Beliebte männliche Vornamen in 1955
Beliebte frauliche Vornamen in 1955

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1955
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
  • 2. März » In Kambodscha dankt König Norodom Sihanouk ab. Er verzichtet zu Gunsten seines Vaters Norodom Suramarit auf den kambodschanischen Thron.
  • 14. Mai » Am Vortag der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags wird die Mitschuld Österreichs am Zweiten Weltkrieg aus der Präambel gestrichen.
  • 20. Mai » In Argentinien wird die römisch-katholische Konfession als Staatsreligion abgeschafft.
  • 7. Oktober » Aufgrund von Konrad Adenauers Bemühungen (Reise nach Moskau 8. bis 14. September 1955) treffen die ersten 600 Spätheimkehrer der „letzten 10.000“ aus der Sowjetunion in Friedland und Herleshausen ein.
  • 9. Oktober » In Hamburg findet die erste öffentliche gemeinsame Ziehung von Lottozahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt.
  • 22. November » Im Atomwaffentestgelände Semipalatinsk zündet die Sowjetunion erneut eine Kernwaffe, eine transportable Wasserstoffbombe.
Wetter 7. April 1955

Die Temperatur am 7. April 1955 lag zwischen 7,3 °C und 13,3 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 3,0 Stunden. Es gab 6,8 Stunden Sonnenschein (51%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West.

Quelle: KNMI