Über den Tag » Montag 23. September 1946Kalender-Konvertierer

24. September 1946 Nächste SeiteVorherige Seite 22. September 1946


Geboren am Montag 23. September 1946
Gestorben am Montag 23. September 1946

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom23. September 1946 auf Delpher


Geboren am 23. September
  • 1944 » Magor, tschechischer Lyriker, Kritiker und Kunsthistoriker
  • 1945 » Igor Iwanow, Sekretär des Sicherheitsrats Russlands
  • 1945 » Paul Petersen, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1946 » Bernard Maris, französischer Wirtschaftswissenschaftler, Journalist, Autor und Hochschullehrer
  • 1946 » Enrico Catuzzi, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1946 » Franz Fischler, österreichischer EU-Kommissar für Landwirtschaft und Entwicklung
  • 1946 » Gisela Frick, deutsche Politikerin
  • 1947 » Christian Escoudé, französischer Jazz-Gitarrist
  • 1947 » Don Grolnick, US-amerikanischer Jazz-, Fusion- und Pop-Pianist, Keyboarder, Komponist und Produzent
  • 1947 » Mary Kay Place, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin

Gestorben am 23. September

Beliebte männliche Vornamen in 1946
Beliebte frauliche Vornamen in 1946

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1946
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
  • 22. Februar » Der US-Gesandte in Moskau, George F. Kennan, legt auf Anfrage im Langen Telegramm dar, weshalb die Sowjetunion kein Bündnispartner für die Vereinigten Staaten sei. Im X-Artikel wird der Telegramminhalt im Folgejahr in der Zeitschrift Foreign Affairs publik und löst Diskussionen zur weiteren US-Außenpolitik aus.
  • 7. Mai » In Tokio gründen Morita Akio und Ibuka Masaru das Kommunikationsindustrieunternehmen Tōkyō Tsūshin Kōgyō Kabushiki-gaisha, das ab 1958 unter dem Namen Sony weltbekannt wird.
  • 22. Mai » Nachdem die US-amerikanische Besatzungsmacht unter Douglas MacArthur den zu diesem Zeitpunkt unerwünschten Hatoyama Ichirō, dessen Liberale Partei als stärkste Kraft aus der Abgeordnetenhauswahl 1946 hervorgegangen ist, von öffentlichen Ämtern ausgeschlossen hat, wird Yoshida Shigeru zum Premierminister Japans ernannt. Yoshida ist der letzte Premierminister des Kaiserreichs; im japanischen Staat ab 1947 wird der Premierminister vom Parlament gewählt.
  • 13. August » Die Päpstliche Katholische Universität von São Paulo wird gegründet.
  • 20. August » Im Kontrollratsgesetz Nr. 34 lösen die Alliierten die deutsche Wehrmacht auf. Faktisch hat die Armee mit ihrer bedingungslosen Kapitulation schon am 8. Mai 1945 ihre Bedeutung eingebüßt.
  • 10. November » Nach einem Erdbeben der Stärke 7,3 in Ancash, Peru, sind etwa 1.400 Tote zu beklagen.
Wetter 23. September 1946

Die Temperatur am 23. September 1946 lag zwischen 12,1 °C und 15,4 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 10,1 mm Niederschlag während der letzten 5,4 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen.

Quelle: KNMI