Über den Tag » Mittwoch 13. Juni 1945Kalender-Konvertierer

14. Juni 1945 Nächste SeiteVorherige Seite 12. Juni 1945


Geboren am Mittwoch 13. Juni 1945
Gestorben am Mittwoch 13. Juni 1945

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom13. Juni 1945 auf Delpher


Geboren am 13. Juni

Gestorben am 13. Juni

Beliebte männliche Vornamen in 1945
Beliebte frauliche Vornamen in 1945

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1945
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
  • 18. Februar » Das von der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg eingekreiste Breslau wird von den Nationalsozialisten zur Festung erklärt.
  • 27. Februar » Beim schwersten Bombenangriff auf Mainz im Zweiten Weltkrieg wird die Stadt zu fast 80% zerstört.
  • 27. April » Die in Wien gebildete Provisorische Staatsregierung unter Staatskanzler Karl Renner – mit Leopold Figl (ÖVP), Adolf Schärf (SPÖ) und Johann Koplenig (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den „Anschluss“ an Deutschland von 1938 durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der Zweiten Republik.
  • 15. Juni » Die von den Nationalsozialisten verbotene SPD wird in Berlin wieder gegründet.
  • 11. Juli » In Berlin tritt die Alliierte Kommandantur zum ersten Mal zusammen. Sie übt die Kontrolle in der von den Siegermächten in vier Sektoren eingeteilten Stadt aus.
  • 4. Dezember » Dem entlassenen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird von der britischen Militärregierung die zuvor von ihr verbotene politische Betätigung wieder erlaubt.
Wetter 13. Juni 1945

Die Temperatur am 13. Juni 1945 lag zwischen 9,5 °C und 16,2 °C und war durchschnittlich 12,6 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (27%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen.

Quelle: KNMI