Über den Tag » Freitag 1. Dezember 1944Kalender-Konvertierer

2. Dezember 1944 Nächste SeiteVorherige Seite Dezember 1944


Geboren am Freitag 1. Dezember 1944
Gestorben am Freitag 1. Dezember 1944

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom1. Dezember 1944 auf Delpher


Geboren am 1. Dezember

Gestorben am 1. Dezember

Beliebte männliche Vornamen in 1944
Beliebte frauliche Vornamen in 1944

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1944
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
  • 10. Juni » Als Vergeltung für Aktionen griechischer Partisanen ermorden Einheiten der Waffen-SS zwischen 200 und 300 Bewohner des Dorfes Distomo.
  • 13. Juni » Bei einem Testflug stürzt eine in Peenemünde gestartete A4-Rakete in Südschweden ab.
  • 26. August » Ministerpräsident Iwan Iwanow Bagrjanow erklärt die Neutralität Bulgariens und lehnt eine Allianz mit den Deutschen ab.
  • 29. August » Beim zweiten großen Bombenangriff der Royal Air Force auf Königsberg wird die historische Altstadt durch einen Feuersturm weitgehend zerstört.
  • 7. Oktober » Bei einem Bombenangriff auf die niederrheinische Kreisstadt Kleve durch 355 britische Flugzeuge werden weite Teile der Stadt zerstört, über 500 Einwohner sterben.
  • 21. Oktober » Sowjetische Soldaten verüben im Zweiten Weltkrieg in dem ostpreußischen Dorf Nemmersdorf ein Massaker an der Zivilbevölkerung. Dies ist der erste gewalttätige Übergriff auf deutsche Einwohner durch Mitglieder der Roten Armee bei ihrem Einmarsch in das damalige Reichsgebiet.
Wetter 1. Dezember 1944

Die Temperatur am 1. Dezember 1944 lag zwischen 5,7 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen.

Quelle: KNMI