Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
25. März » Das Königreich Jugoslawien tritt auf Druck Hitlers dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs bei. Das führt zu antideutschen Massendemonstrationen im Land und zwei Tage später zu einem Putsch gegen Prinzregent Paul.
17. Juli » Alfred Rosenberg wird per Führererlass zum „Reichsminister für die besetzten Länder Osteuropas“ ernannt.
10. September » Die seit 10. Juli dauernde Kesselschlacht bei Smolensk während des Unternehmens Barbarossa im Zweiten Weltkrieg endet mit einem Sieg der deutschen Wehrmacht über die Rote Armee.
11. September » Der Grundstein für das Pentagon wird gelegt.
30. Oktober » Die nationalsozialistische Führung in Deutschland führt für Sparer ein Eisernes Sparen genanntes Programm ein, um überschüssige Kaufkraft der Bevölkerung zu binden und mit dem Anreiz von Steuervorteilen eine Finanzquelle für Kriegsausgaben zu eröffnen.
30. Oktober » Im Russlandfeldzug scheitert ein erster Versuch der 11. Armee, den sowjetischen Seehafen Sewastopol auf der Halbinsel Krim zu erobern. Dieser Vorstoß bildet den Auftakt zur Schlacht um Sewastopol.
Wetter 5. Juli 1941
Die Temperatur am 5. Juli 1941 lag zwischen 6,3 °C und 21,6 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 11,8 Stunden Sonnenschein (71%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.