Über den Tag » Donnerstag 8. Juni 1939Kalender-Konvertierer

9. Juni 1939 Nächste SeiteVorherige Seite 7. Juni 1939


Geboren am Donnerstag 8. Juni 1939
Gestorben am Donnerstag 8. Juni 1939

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom8. Juni 1939 auf Delpher


Geboren am 8. Juni
  • 1936 » James Darren, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1938 » Angelo Amato, italienischer Geistlicher, Erzbischof und Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
  • 1939 » Günter Amendt, deutscher Sozialwissenschaftler, Sexualtherapeut und Drogenexperte
  • 1939 » Gerhard Amendt, deutscher Soziologe
  • 1939 » Herb Adderley, US-amerikanischer American Football-Spieler
  • 1939 » Johann Schädler, liechtensteinischer Rennrodler
  • 1940 » Françoise Levie, belgische Filmproduzentin, -regisseurin und -autorin
  • 1940 » Nancy Sinatra, US-amerikanische Sängerin
  • 1941 » George Pell, Erzbischof von Sydney und Kardinal
  • 1941 » Jörg Herrmann, deutscher Produzent

Gestorben am 8. Juni

Beliebte männliche Vornamen in 1939
Beliebte frauliche Vornamen in 1939

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1939
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
  • 30. April » Die New York World’s Fair, die Weltausstellung im eigens errichteten Flushing-Meadows-Park in Queens, New York City wird feierlich eröffnet.
  • 18. Mai » Die ersten weiblichen Häftlinge aus dem KZ Lichtenburg werden in das neugebaute Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verlegt. Diese Häftlinge müssen zunächst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft mitarbeiten.
  • 24. August » Deutschland und die Sowjetunion einigen sich in Moskau auf einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt. Der auf den 23. August datierte Vertrag wird wegen längerer Verhandlungsdauer erst nach Mitternacht mit den Unterschriften der Außenminister Molotow und von Ribbentrop versehen.
  • 28. August » In Deutschland werden am vierten Tag vor Kriegsbeginn Lebensmittelmarken und Fahrbenzin-Bezugsscheine ausgegeben.
  • 13. September » Beim Überfall auf Polen während des Zweiten Weltkriegs beginnt die Schlacht um Modlin. Die Festung Modlin zählt zum polnischen Festungsviereck.
  • 13. September » Der französische Minenkreuzer La Tour D’Auvergne sinkt nach der Explosion der an Bord lagernden Seeminen in Casablanca. 215 Mann der 396 Mann starken Besatzung kommen ums Leben.
Wetter 8. Juni 1939

Die Temperatur am 8. Juni 1939 lag zwischen 10,7 °C und 22,1 °C und war durchschnittlich 17,0 °C. Es gab 12,4 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden.

Quelle: KNMI