Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
14. Februar » In Hamburg läuft das 46.000-Tonnen-Schlachtschiff Bismarck als Namensgeber der Bismarck-Klasse vom Stapel. Sie ist das zu diesem Zeitpunkt größte und kampfstärkste Schlachtschiff der Welt.
31. März » Mit der britisch-französischen Garantieerklärung kündigen Großbritannien und Frankreich an, im Fall eines deutschen Angriffs auf Polen dem Deutschen Reich den Krieg zu erklären. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa tritt in ihre entscheidende Phase.
6. Juli » Die sowjetische Pilotin Olga Klepikowa stellt mit einem RF-7 Segelflugzeug einen absoluten Streckenrekord auf. Die erflogenen 749,209 Kilometer können erst 1951 durch ein Flugzeug mit Laminarprofil überboten werden.
1. September » Angesichts der durch das Deutsche Reich verursachten militärischen Eskalation in Mitteleuropa ordnet der Bundesrat die Generalmobilmachung der Schweizer Streitkräfte für den Folgetag an.
6. Oktober » Im Zweiten Weltkrieg kapitulieren die letzten polnischen Truppen vor der Wehrmacht, womit der Überfall auf Polen des Deutschen Reiches gegen Polen endet.
11. Dezember » In einem Grundsatzurteil erweitert der Oberste Gerichtshof der USA das Verwertungsverbot für rechtswidrig gewonnene Beweise.
Wetter 18. Februar 1939
Die Temperatur am 18. Februar 1939 lag zwischen 2,5 °C und 7,9 °C und war durchschnittlich 4,3 °C. Es gab 2,4 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 7,1 Stunden Sonnenschein (70%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.