Über den Tag » Dienstag 17. September 1929Kalender-Konvertierer

18. September 1929 Nächste SeiteVorherige Seite 16. September 1929


Geboren am Dienstag 17. September 1929
Gestorben am Dienstag 17. September 1929

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom17. September 1929 auf Delpher


Geboren am 17. September

Gestorben am 17. September

Beliebte männliche Vornamen in 1929
Beliebte frauliche Vornamen in 1929

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1929
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
  • 9. Februar » In Budapest findet die Uraufführung der komischen Oper Der Tenor von Ernst von Dohnányi statt.
  • 9. Juni » Erstmals wird von der Nordischen Rundfunk AG das Hamburger Hafenkonzert ausgestrahlt. Diese weltweit älteste regelmäßige Sendung ist heute am Sonntagmorgen Bestandteil im Radioprogramm des NDR.
  • 26. August » Die Reichspost der Weimarer Republik eröffnet in Zeesen den ersten Auslandssender in der deutschen Geschichte: den Weltrundfunksender.
  • 6. September » Das erste Gaisbergrennen bei Salzburg findet statt.
  • 7. November » In Casablanca nimmt die errichtete marokkanische Börse ihre Geschäfte auf.
  • 10. Dezember » In Deutschland tritt das Opiumgesetz, der Vorläufer des Betäubungsmittelgesetzes, in Kraft: seitdem ist auch Cannabis verboten.
Wetter 17. September 1929

Die Temperatur am 17. September 1929 lag zwischen 12,4 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 5,7 Stunden Sonnenschein (45%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost.

Quelle: KNMI