Über den Tag » Montag 14. Januar 1924Kalender-Konvertierer

15. Januar 1924 Nächste SeiteVorherige Seite 13. Januar 1924


Geboren am Montag 14. Januar 1924
Gestorben am Montag 14. Januar 1924

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom14. Januar 1924 auf Delpher


Geboren am 14. Januar
  • 1922 » Harald Zusanek, österreichischer Schriftsteller
  • 1922 » Helga Göring, deutsche Schauspielerin
  • 1922 » John Stephen Hales, australischer Geschäftsmann und Kirchenfunktionär (Raven-Brüder)
  • 1922 » Zaki Badawi, ägyptischer Gelehrter, Gründer und Direktor der moslemischen Hochschule in London
  • 1923 » Branko Bošnjak, jugoslawisch-kroatischer Philosophieprofessor
  • 1924 » Bruno Bělčík, tschechischer Geiger
  • 1925 » Hans Bucka, deutscher Physiker und Hochschullehrer
  • 1925 » Mishima Yukio, japanischer Schriftsteller und Politaktivist
  • 1926 » Robert H. Abeles, US-amerikanischer Chemiker
  • 1926 » Tom Tryon, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller

Gestorben am 14. Januar

Beliebte männliche Vornamen in 1924
Beliebte frauliche Vornamen in 1924

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1924
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
  • 26. März » Der brasilianische Fußballclub Athletico Paranaense wird gegründet
  • 30. März » Mit Ausstrahlen der ersten Sendung der privaten Gesellschaft Deutsche Stunde in Bayern beginnt in Bayern die Rundfunkära.
  • 26. April » Die Uraufführung des zweiten Teils des zweiteiligen Stummfilms Die Nibelungen – Kriemhilds Rache von Fritz Lang und Thea von Harbou erfolgt im Ufa-Palast am Zoo in Berlin und wird ein großer Publikumserfolg. Neben den darstellerischen Leistungen werden vor allem die Spezialeffekte Eugen Schüfftans gelobt, die dieser mit dem von ihm entwickelten Schüfftan-Verfahren auf die Leinwand bringt.
  • 2. Mai » Die Nordische Rundfunk AG (NORAG), der spätere NDR, nimmt mit vier Stunden Sendezeit ihren Sendebetrieb auf.
  • 18. Juli » Der Rote Frontkämpferbund der KPD wird gegründet.
  • 2. Oktober » Der Völkerbund in Genf verabschiedet einstimmig ein Protokoll, das den Angriffskrieg ächtet.
Wetter 14. Januar 1924

Die Temperatur am 14. Januar 1924 lag zwischen 1,7 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten.

Quelle: KNMI