Über den Tag » Mittwoch 19. Juli 1922Kalender-Konvertierer

20. Juli 1922 Nächste SeiteVorherige Seite 18. Juli 1922


Geboren am Mittwoch 19. Juli 1922
Gestorben am Mittwoch 19. Juli 1922

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom19. Juli 1922 auf Delpher


Geboren am 19. Juli

Gestorben am 19. Juli
  • 1914 » Alexander Conze, deutscher Archäologe
  • 1914 » Johann Puch, österreichischer Ingenieur und Industrieller
  • 1917 » Franz Arndt, deutscher evangelischer Theologe
  • 1919 » Jacob Verdam, niederländischer Niederlandist
  • 1921 » Joseph Zimmermann, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher
  • 1925 » Louis-Nazaire Bégin, kanadischer römisch-katholischer Erzbischof von Québec und Kardinal
  • 1926 » Ernst Lecher, österreichischer Physiker, gilt als Begründer der Messtechnik im Hochfrequenzbereich
  • 1927 » Zhao Shiyan, chinesischer Revolutionär und Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Chinas
  • 1929 » Meta Seinemeyer, deutsche Sängerin (Sopran)
  • 1932 » René Bazin, französischer Schriftsteller und Professor der Rechte

Beliebte männliche Vornamen in 1922
Beliebte frauliche Vornamen in 1922

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1922
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
  • 12. August » Das Salzburger große Welttheater von Hugo von Hofmannsthal, als Nachdichtung von Calderóns Das große Welttheater, wird unter der Regie von Max Reinhardt in der Salzburger Kollegienkirche uraufgeführt.
  • 26. August » Untergang des japanischen Leichten Kreuzers Niitaka im Sturm vor der Westküste von Kamtschatka. Die gesamte Besatzung (ca. 400 Mann) findet den Tod.
  • 9. September » Im Berliner Theater wird die Operette Madame Pompadour von Leo Fall uraufgeführt.
  • 9. September » Kleinasiatische Katastrophe: Im Griechisch-Türkischen Krieg erobern die Türken die kleinasiatische Stadt Smyrna. Die mehrheitlich griechische und armenische Bevölkerung wird getötet oder vertrieben.
  • 17. September » Der erste Tonfilm der Welt mit integrierter Lichttonspur, Der Brandstifter, hat in Berlin Premiere.
  • 4. November » Howard Carter entdeckt im Tal der Könige das Grab des Pharaos Tutanchamun.
Wetter 19. Juli 1922

Die Temperatur am 19. Juli 1922 lag zwischen 7,7 °C und 15,5 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 0,3 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen.

Quelle: KNMI