Über den Tag » Montag 18. Juli 1921Kalender-Konvertierer

19. Juli 1921 Nächste SeiteVorherige Seite 17. Juli 1921


Geboren am Montag 18. Juli 1921
Gestorben am Montag 18. Juli 1921

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom18. Juli 1921 auf Delpher


Geboren am 18. Juli

Gestorben am 18. Juli

Beliebte männliche Vornamen in 1921
Beliebte frauliche Vornamen in 1921

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1921
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
  • 2. Januar » Die Arbeitslöhne für Strafgefangene im Deutschen Reich werden erhöht. Zuchthausgefangene bekommen von nun an 1 Mark statt 20 Pfennig, andere Gefangene 1,50 Mark statt 30 Pfennig, ausgezahlt.
  • 15. April » Die Operette Der Vetter aus Dingsda des Komponisten Eduard Künneke wird in Berlin uraufgeführt, das zu seinem erfolgreichsten Stück werden wird. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven.
  • 8. Juni » Der Zeppelin LZ121 Nordstern macht seine Jungfernfahrt.
  • 14. Juli » In Massachusetts werden die des Raubmords beschuldigten Ferdinando Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später erhalten sie dafür die Todesstrafe.
  • 24. August » Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt. Dabei kommen 44 Menschen ums Leben.
  • 30. Dezember » In Chicago findet die Uraufführung der Oper Die Liebe zu den drei Orangen (Orig.: L'Amour des trois oranges) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew statt.
Wetter 18. Juli 1921

Die Temperatur am 18. Juli 1921 lag zwischen 17,6 °C und 26,2 °C und war durchschnittlich 21,3 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten.

Quelle: KNMI