Über den Tag » Dienstag 3. Juni 1919Kalender-Konvertierer

4. Juni 1919 Nächste SeiteVorherige Seite 2. Juni 1919


Geboren am Dienstag 3. Juni 1919
Gestorben am Dienstag 3. Juni 1919

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom3. Juni 1919 auf Delpher


Geboren am 3. Juni

Gestorben am 3. Juni

Beliebte männliche Vornamen in 1919
Beliebte frauliche Vornamen in 1919

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1919
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
  • 10. Januar » Der deutsche Publizist Eduard Stadtler hält während des sog. Spartakusaufstands in Berlin vor einer Versammlung der deutschen Großindustriellen und Verbandsvertreter einen Vortrag über den „Bolschewismus als Weltgefahr“. Diese finanzieren daraufhin mit nominal 500 Mio. Reichsmark den sog. Antibolschewistenfonds, mit dessen Geldern für Armee und Freikorps die deutschen Räterepubliken militärisch zerschlagen werden. In der Folge erstarken zudem nationalistische republikfeindliche Gruppen.
  • 19. Januar » Für die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung erhalten erstmals Frauen das aktive und passive Wahlrecht.
  • 14. August » Weimarer Verfassung verkündete.
  • 21. Oktober » Die Republik Deutschösterreich wird in Republik Österreich umbenannt.
  • 6. November » Der niederländische Ingenieur Hanso Schotanus à Steringa Idzerda sendet aus seiner Privatwohnung die erste Hörfunksendung.
  • 19. November » Das Gebiet um den Zion-Canyon in Utah wird zum Nationalpark erklärt.
Wetter 3. Juni 1919

Die Temperatur am 3. Juni 1919 lag zwischen 4,8 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 10,0 °C. Es gab 1,8 mm Niederschlag. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (25%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west.

Quelle: KNMI