Über den Tag » Freitag 16. April 1915Kalender-Konvertierer

17. April 1915 Nächste SeiteVorherige Seite 15. April 1915


Geboren am Freitag 16. April 1915
Gestorben am Freitag 16. April 1915

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom16. April 1915 auf Delpher


Geboren am 16. April

Gestorben am 16. April

Beliebte männliche Vornamen in 1915
Beliebte frauliche Vornamen in 1915

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1915
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
  • 23. Januar » John Chilembwe beginnt mit 200 Anhängern in Nyassaland (heute Malawi) einen antikolonialen Aufstand, der nach zwei Tagen scheitert.
  • 18. Februar » Die kriegskritische Politikerin Rosa Luxemburg muss in Berlin eine einjährige Haftstrafe antreten, zu der sie im Vorjahr ein Gericht verurteilt hat.
  • 22. April » Deutschland setzt in der Zweiten Flandernschlacht des Ersten Weltkrieges bei Ypern in Belgien als erstes Land in der Geschichte Giftgas in großem Umfang ein. 5000 französische Soldaten werden durch Chlorgas sofort getötet, doppelt so viele schwer verletzt.
  • 7. Juni » Mit Abschluss des Vertrags von Kjachta wird die Äußere Mongolei de jure wieder Bestandteil der Republik China, de facto ein Protektorat Russlands.
  • 9. Juli » Die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert im Ersten Weltkrieg vor den Südafrikanern.
  • 14. Oktober » Bulgarien tritt auf der Seite der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.
Wetter 16. April 1915

Die Temperatur am 16. April 1915 lag zwischen 3,4 °C und 14,7 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag. Es gab 9,3 Stunden Sonnenschein (67%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen.

Quelle: KNMI