Über den Tag » Samstag 25. Juli 1914Kalender-Konvertierer

26. Juli 1914 Nächste SeiteVorherige Seite 24. Juli 1914


Geboren am Samstag 25. Juli 1914
Gestorben am Samstag 25. Juli 1914

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom25. Juli 1914 auf Delpher


Geboren am 25. Juli

Gestorben am 25. Juli

Beliebte männliche Vornamen in 1914
Beliebte frauliche Vornamen in 1914

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1914
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
  • 17. Februar » Das Schauspiel Der Bogen des Odysseus von Gerhart Hauptmann wird in Berlin uraufgeführt.
  • 14. Juli » Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
  • 3. August » Erster Weltkrieg: Das Deutsche Reich erklärt Frankreich den Krieg und marschiert – dem Schlieffenplan folgend – im neutralen Belgien ein. Gleichzeitig versucht der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Brief, England zu bewegen, in diesem Krieg neutral zu bleiben, obwohl es Mitglied der Entente ist und einen Beistandsvertrag mit Belgien abgeschlossen hat.
  • 3. September » Das Pontifikat von Papst Benedikt XV. beginnt.
  • 10. Oktober » Durch den Tod König Carols I. kommt sein Neffe Ferdinand I. auf den rumänischen Thron.
  • 19. Oktober » Der Wettlauf zum Meer im Ersten Weltkrieg endet ohne Entscheidung, womit der Schlieffen-Plan endgültig gescheitert ist und der Bewegungskrieg zum Stellungskrieg wird.
Wetter 25. Juli 1914

Die Temperatur am 25. Juli 1914 lag zwischen 9,9 °C und 15,9 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West.

Quelle: KNMI