Über den Tag » Montag 20. Juli 1914Kalender-Konvertierer

21. Juli 1914 Nächste SeiteVorherige Seite 19. Juli 1914


Geboren am Montag 20. Juli 1914
Gestorben am Montag 20. Juli 1914

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom20. Juli 1914 auf Delpher


Geboren am 20. Juli

Gestorben am 20. Juli

Beliebte männliche Vornamen in 1914
Beliebte frauliche Vornamen in 1914

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1914
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
  • 9. Januar » Nach dem Rücktritt der Regierung Afonso Costa wird Bernardino Machado Ministerpräsident der instabilen Ersten Portugiesischen Republik.
  • 10. Februar » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Endlich allein von Franz Lehár nach einem Libretto von Alfred Maria Willner uraufgeführt.
  • 12. Februar » Steinbrucharbeiter entdecken in dem Doppelgrab von Oberkassel die mit 14.000 Jahren ältesten Überreste zweier moderner Menschen (Homo sapiens) in Deutschland und eines mit ihnen begrabenen Hundes.
  • 4. August » Deutsche Truppen rücken im Ersten Weltkrieg völkerrechtswidrig in das neutrale Belgien ein, was Großbritannien zu einem Ultimatum mit Kriegsandrohung gegenüber Deutschland veranlasst.
  • 17. August » Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Russland beginnt.
  • 20. September » Die weltberühmte gotische Kathedrale von Reims wird durch deutsche Artillerie schwer beschädigt.
Wetter 20. Juli 1914

Die Temperatur am 20. Juli 1914 lag zwischen 16,0 °C und 28,2 °C und war durchschnittlich 22,1 °C. Es gab 10,9 Stunden Sonnenschein (68%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten.

Quelle: KNMI