Über den Tag » Freitag 20. August 1909Kalender-Konvertierer

21. August 1909 Nächste SeiteVorherige Seite 19. August 1909


Geboren am Freitag 20. August 1909
Gestorben am Freitag 20. August 1909

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom20. August 1909 auf Delpher


Geboren am 20. August

Gestorben am 20. August

Beliebte männliche Vornamen in 1909
Beliebte frauliche Vornamen in 1909

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1909
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
  • 23. Februar » Das Pionierflugzeug AEA Silver Dart startet in Baddeck auf der Kap-Breton-Insel, Neuschottland, Kanada, vom Eis des Bras d’Or Lake aus zu seinem Erstflug. Pilot ist der Kanadier John Alexander Douglas McCurdy
  • 23. März » In Bissingen/Enz gründen Wilhelm Maybach und Ferdinand von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH, später Maybach-Motorenbau GmbH und eine Vorläuferin der heutigen MTU Friedrichshafen GmbH.
  • 31. März » In der Werft von Harland & Wolff Ltd. in Belfast findet die Kiellegung der RMS Titanic statt. Nach der RMS Olympic handelt es sich um das zweite Schiff der Olympic-Klasse, das in Bau geht.
  • 3. August » Am Kleinen Schauspielhaus in Berlin wird die Operette Miß Dudelsack von Rudolf Nelson uraufgeführt.
  • 17. August » Hans Grade führte mit der Libelle, die im Oktober 1909 den Lanz-Preis der Lüfte gewann, den Erstflug aus.
  • 17. Dezember » Durch den Tod von Leopold II. wird sein Neffe Albert I. König von Belgien.
Wetter 20. August 1909

Die Temperatur am 20. August 1909 lag zwischen 14,4 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 0,4 mm Niederschlag. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (21%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen.

Quelle: KNMI