Über den Tag » Sonntag 15. Januar 1905Kalender-Konvertierer

16. Januar 1905 Nächste SeiteVorherige Seite 14. Januar 1905


Geboren am Sonntag 15. Januar 1905
Gestorben am Sonntag 15. Januar 1905

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom15. Januar 1905 auf Delpher


Geboren am 15. Januar

Gestorben am 15. Januar

Beliebte männliche Vornamen in 1905
Beliebte frauliche Vornamen in 1905

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1905
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
  • 20. April » Richard Strauss vollendet die Komposition der Literaturoper Salome zu einem Libretto nach Oscar Wildes Theaterstück. Die Uraufführung erfolgt am 9. Dezember.
  • 26. August » Die Urfttalsperre, damals die größte Talsperre Europas, wird eingeweiht.
  • 6. September » Im Zuge der Hibiya-Unruhen wird in Tokio der Ausnahmezustand verhängt. Demonstranten brennen Straßenbahnen, Hauptämter und Polizeistationen nieder. 800 Bürger werden von der Polizei getötet oder verwundet.
  • 5. Oktober » Wilbur Wright gelingt mit der Wright Flyer III ein Flug über 38,6km in 39,5 Minuten, der bis dahin längste Flug mit einem Motorflugzeug.
  • 28. Oktober » Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird mit der Aufführung von Friedrich Hebbels Judith eingeweiht.
  • 21. November » Der Dozent John Ambrose Fleming erhält in Großbritannien ein Patent auf die Röhrendiode, die er Kenotron nennt.
Wetter 15. Januar 1905

Die Temperatur am 15. Januar 1905 lag zwischen -7,0 °C und -1,1 °C und war durchschnittlich -4,3 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost.

Quelle: KNMI