Über den Tag » Mittwoch 3. Juni 1891Kalender-Konvertierer

4. Juni 1891 Nächste SeiteVorherige Seite 2. Juni 1891


Geboren am Mittwoch 3. Juni 1891
Gestorben am Mittwoch 3. Juni 1891

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom3. Juni 1891 auf Delpher


Geboren am 3. Juni
  • 1887 » Olga Körner, deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Widerstandskämpferin, MdL, MdR, Parteifunktionärin in der DDR
  • 1887 » Roland Hayes, US-amerikanischer Sänger
  • 1888 » Gustav Petri, Oberst der Wehrmacht
  • 1889 » Germain Lefebrve, kanadischer Sänger, Chorleiter und Musikpädagoge
  • 1890 » Paul Luchtenberg, deutscher Kulturwissenschaftler, Pädagoge und Politiker, MdB, MdL, Landesminister
  • 1891 » Franz Gruss, österreichischer Maler und Zeichner
  • 1892 » Hans Ludwig Rauh, deutscher Lehrer und Mundartforscher
  • 1893 » Assen Karastojanow, bulgarischer Komponist
  • 1894 » Herbert Boeckl, deutscher Maler, einer der Hauptvertreter der österreichischen Moderne
  • 1894 » Nels Nelsen, kanadisch-norwegischer Skispringer

Gestorben am 3. Juni

Beliebte männliche Vornamen in 1891
Beliebte frauliche Vornamen in 1891

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1891
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
  • 9. April » Mit Unterstützung von Carl Peters konstituiert sich in Berlin der Allgemeine Deutsche Verband. Er will vaterländisches Bewusstsein beleben sowie deutsche Interessen- und Großmachtpolitik auch im Ausland fördern.
  • 14. Juni » Beim Eisenbahnunfall von Münchenstein, der größten Eisenbahnkatastrophe der Schweiz, bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt.
  • 17. August » Im Gefecht bei Rugaro erleidet die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika gegen das Volk der Hehe eine der schwersten Niederlagen ihrer Geschichte.
  • 25. August » Mit der Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt gelang erstmals die Fernübertragung von Drehstrom über 176km.
  • 1. Oktober » Die Stanford University wird in Kalifornien eröffnet und nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
  • 13. November » In Rom beschließt die 3. Interparlamentarische Union die Einrichtung eines Ständigen Internationalen Friedensbüros mit Sitz in Bern. Es erhält 1910 den Friedensnobelpreis.
Wetter 3. Juni 1891

Die Temperatur am 3. Juni 1891 war um die 20,3 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%.

Quelle: KNMI