Über den Tag » Dienstag 6. Dezember 1661Kalender-Konvertierer

7. Dezember 1661 Nächste SeiteVorherige Seite 5. Dezember 1661


Geboren am Dienstag 6. Dezember 1661
Gestorben am Dienstag 6. Dezember 1661

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom6. Dezember 1661 auf Delpher


Geboren am 6. Dezember

Gestorben am 6. Dezember

Beliebte männliche Vornamen in 1661
  1. Jan
  2. Cornelis
  3. Joannes
  4. Pieter
  5. Jacob
  6. Petrus
  7. John
  8. Johannes
  9. Willem
  10. Jean
  11. Jacobus
  12. Hendrik
  13. Johann
  14. Gerrit
  15. Thomas
  16. Adrianus
Beliebte frauliche Vornamen in 1661
  1. Maria
  2. Anna
  3. Catharina
  4. Elisabeth
  5. Marie
  6. Joanna
  7. Cornelia
  8. Mary
  9. Anne
  10. Elizabeth
  11. Neeltje
  12. Sarah
  13. Petronella
  14. Grietje
  15. Johanna
  16. Jannetje

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1661
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • 1. März » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Gli amori d’Apollo con Clizia von Antonio Bertali.
  • 23. April » In Westminster Abbey wird KarlII. zum englischen König gekrönt. Da in der vorigen Zeit des Commonwealth of England die Kronjuwelen zum zweiten Mal verloren gegangen sind, wurde zur Krönung ein neuer Kronschatz angefertigt.
  • 16. Juli » Die private Stockholms Banco bringt – als erstes Kreditinstitut in Europa – eigene ungedeckte Banknoten in Umlauf.
  • 6. August » Im Vertrag von Den Haag beenden Portugal und die Niederlande ihre Auseinandersetzungen um die Rückgabe Niederländisch-Brasiliens. Den Portugiesen verbleibt dieser Besitz gegen Zahlung von 63 Tonnen Gold und das Überlassen ihrer Besitzungen in Ceylon und Indien.
  • 10. August » Portugal und die Generalstaaten einigen sich in Haag auf einen Friedensvertrag. Gegen den Erhalt von acht Millionen Gulden in Geld oder Waren verzichten die Holländer auf alle Ansprüche in portugiesischen Kolonien.
  • 30. September » Der Londoner Kutschenstreit liefert König Ludwig XIV. einen Anlass, die Vorherrschaft Frankreichs in der europäischen Politik zu demonstrieren.