Über den Tag » Samstag 2. Januar 1649Kalender-Konvertierer

3. Januar 1649 Nächste SeiteVorherige Seite 1. Januar 1649


Geboren am Samstag 2. Januar 1649



Geboren am 2. Januar

Gestorben am 2. Januar
  • 1557 » Jacopo da Pontormo, italienischer Maler des Manierismus
  • 1587 » Andrzej Patrycy Nidecki, polnischer Humanist, Philologe, Verleger, königlicher Sekretär und Bischof
  • 1620 » Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg
  • 1651 » Gregor Francke, deutscher evangelischer Theologe
  • 1664 » Dietrich von Ahlefeldt, Amtmann zu Schwabstedt, Herr auf Osterrade und Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen
  • 1665 » Friedrich von Ahlefeldt, Herr auf Gut Seestermühe, Schinkel, Gut Steinhorst, Gut Tremsbüttel, Hochfürstlicher Gottorffischen Statthalter und Klosterpropst zu Uetersen
  • 1711 » Ludwig Gebhard von Hoym, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer wirklicher Geheimer Rat, Bergrat, Kammerpräsident und Obersteuereinnehmer im Thüringischen Kreis
  • 1724 » Anselm Schnaus, Abt des Klosters Waldsassen
  • 1726 » Domenico Zipoli, italienischer Barockkomponist und Missionar
  • 1732 » Peter Hohmann, Handelsherr und Ratsherr in Leipzig

Beliebte männliche Vornamen in 1649
  1. Jan
  2. Cornelis
  3. Joannes
  4. Pieter
  5. John
  6. Jacob
  7. Willem
  8. Petrus
  9. Jean
  10. Johannes
  11. Thomas
  12. Hendrik
  13. William
  14. Johann
  15. Gerrit
  16. Joseph
Beliebte frauliche Vornamen in 1649
  1. Maria
  2. Anna
  3. Catharina
  4. Elisabeth
  5. Marie
  6. Mary
  7. Elizabeth
  8. Joanna
  9. Cornelia
  10. Neeltje
  11. Anne
  12. Jeanne
  13. Catherine
  14. Sarah
  15. Trijntje
  16. Lijsbeth

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1649
  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • 5. Januar » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Giasone von Francesco Cavalli erfolgt am Teatro San Cassiano in Venedig. Das Libretto stammt von Giacinto Andrea Cicognini.
  • 30. Januar » Mit der Hinrichtung des englischen Königs Karl I. vor dem Banqueting House in London auf Anordnung des Parlaments unter Oliver Cromwell endet der Englische Bürgerkrieg.
  • 19. Mai » Nach dem Sieg der Roundheads im Bürgerkrieg und der Hinrichtung von König KarlI. erhält England als Staatsnamen seiner unter Oliver Cromwell gebildeten Republik die Bezeichnung Commonwealth of England.
  • 2. August » In der Schlacht von Rathmines überrascht die zahlenmäßig kleinere New Model Army bei Dublin ein gemeinsames Heer von irischen Konföderierten und englischen Royalisten. Das Anlanden von Oliver Cromwell mit weiteren parlamentarischen Truppen wenige Tage später im Englischen Bürgerkrieg wird durch den Sieg in dieser Schlacht erleichtert.
  • 15. August » Oliver Cromwell landet mit einem Heer in Irland, um einen Aufstand katholischer Royalisten zu bekämpfen.
  • 11. Oktober » Die am 2. Oktober begonnene Belagerung von Wexford endet mitten in Übergabeverhandlungen mit der unerwarteten Erstürmung der Stadt durch die unter Oliver Cromwells Befehl stehenden Truppen. Die Soldateska tötet hunderte gegnerischer Soldaten und schätzungsweise 1.500 Zivilisten. Die Stadt wird geplündert und zerstört.