Über den Tag » Mittwoch 2. Januar 1619Kalender-Konvertierer

3. Januar 1619 Nächste SeiteVorherige Seite 1. Januar 1619


Geboren am Mittwoch 2. Januar 1619



Geboren am 2. Januar

Gestorben am 2. Januar
  • 1530 » Stephana Quinzani, seliggesprochene Terziarin im Dominikanerinnenorden
  • 1554 » Johann Manuel, portugiesischer Thronfolger
  • 1557 » Jacopo da Pontormo, italienischer Maler des Manierismus
  • 1587 » Andrzej Patrycy Nidecki, polnischer Humanist, Philologe, Verleger, königlicher Sekretär und Bischof
  • 1620 » Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg
  • 1651 » Gregor Francke, deutscher evangelischer Theologe
  • 1664 » Dietrich von Ahlefeldt, Amtmann zu Schwabstedt, Herr auf Osterrade und Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen
  • 1665 » Friedrich von Ahlefeldt, Herr auf Gut Seestermühe, Schinkel, Gut Steinhorst, Gut Tremsbüttel, Hochfürstlicher Gottorffischen Statthalter und Klosterpropst zu Uetersen
  • 1711 » Ludwig Gebhard von Hoym, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer wirklicher Geheimer Rat, Bergrat, Kammerpräsident und Obersteuereinnehmer im Thüringischen Kreis
  • 1724 » Anselm Schnaus, Abt des Klosters Waldsassen

Beliebte männliche Vornamen in 1619
  1. Jan
  2. Cornelis
  3. Joannes
  4. John
  5. Thomas
  6. Willem
  7. Pieter
  8. Jean
  9. Petrus
  10. Jacob
  11. William
  12. Adrianus
  13. Johannes
  14. Johan
  15. Claes
  16. Pierre
Beliebte frauliche Vornamen in 1619
  1. Maria
  2. Anna
  3. Elisabeth
  4. Catharina
  5. Elizabeth
  6. Mary
  7. Neeltje
  8. Anne
  9. Joanna
  10. Cornelia
  11. Marie
  12. Margaretha
  13. Barbara
  14. Magdalena
  15. Lijsbeth
  16. Margaret

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1619
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • 10. Juni » Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges siegen kaiserliche Truppen unter Feldmarschall Charles de Bucquoy in der Schlacht bei Sablat in Böhmen über protestantische Einheiten von Ernst von Mansfeld.
  • 26. August » Die böhmischen Stände wählen den Kurfürsten Friedrich von der Pfalz zu ihrem König. Seine Regentschaft zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges währt nur wenige Monate.
  • 9. September » Ferdinand II. von Habsburg wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
  • 8. Oktober » Herzog Maximilian I. von Bayern verpflichtet sich im Münchner Vertrag, Kaiser Ferdinand II. mit einer Armee zu unterstützen, um den Böhmischen Aufstand abzuwehren. Der Kaiser verspricht ihm die pfälzische Kurwürde und die Eingliederung der Oberpfalz nach Bayern.
  • 18. Oktober » In Ulm findet ein wissenschaftliches Kolloquium zur Frage statt, ob Kometen wunderbare Zeichen Gottes über Unheil oder natürliche Erscheinungen sind.
  • 7. November » Elisabeth Stuart, die Frau des drei Tage zuvor gekrönten böhmischen Herrschers Friedrich I., wird im Prager Veitsdom zur Königin von Böhmen gekrönt.