1. Januar » Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
3. Mai » Der Vertrag von Oliva, der den Ersten Nordischen Krieg beendet, festigt den Status Schwedens unter Karl XI. als Großmacht. Der polnische König JohannII. Kasimir bestätigt die Unabhängigkeit des Herzogtums Preußen von Polen-Litauen.
8. Mai » Die Abgeordneten des Convention Parliaments im Commonwealth of England proklamieren den im Ausland weilenden KarlII. zum König und beenden so die republikanische Periode in der englischen Geschichte.
6. Juni » Der Frieden von Kopenhagen markiert das Ende des Krieges zwischen Schweden und Dänemark.
18. Oktober » Die Stände huldigen dem dänisch-norwegischen König Friedrich III., der nach einem Reichstagsbeschluss nunmehr eine vererbbare absolutistische Herrschaft ausüben darf.
28. November » Zwölf Gelehrte, unter ihnen Christopher Wren, William Petty, Robert Boyle und John Wilkins, beschließen im Gresham College die Gründung einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die spätere Royal Society in London.
17. Januar » Johannes Diodato erhält als erster ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee und eröffnet in der Folge das erste Wiener Kaffeehaus.
6. Februar » Mit dem Tod von Karl II. wird sein Bruder Jakob II. König von England und – als Jakob VII. – von Schottland.
18. April » Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtlinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten.
19. Mai » Nach 22-jähriger Haft im Blauen Turm kommt in Kopenhagen die politische Gefangene Leonora Christina Ulfeldt frei. Ihr wurde eine Beteiligung an politischen Intrigen ihres Mannes Corfitz Ulfeldt zur Last gelegt.
20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.
Sterbedatum 25. Februar 1722
Die Temperatur am 25. Februar 1722 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
4. Februar » Der Ukas zur unter dem Einfluss Peters des Großen entstandenen Rangtabelle wird in Russland veröffentlicht und tritt sechs Tage später in Kraft. In ihr wird das staatliche Laufbahnsystem gegliedert, das bis zur Oktoberrevolution gelten wird.
30. August » Die Uraufführung der Oper Nitocri von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
30. August » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de’Turchi von Leonardo Leo findet im Palazzo Reale in Neapel statt.
25. Oktober » In der Kathedrale von Reims wird der zwölfjährige Ludwig XV. zum französischen König gesalbt.
4. November » Scipione nelle Spagne
25. November » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die betrogene und nachmals vergötterte Ariadne von Reinhard Keiser.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Jan Otten, "Otten Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/otten-family-tree/P360.php : abgerufen 7. August 2025), "Petronella Joannis Vitters (1660-1722)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.