Olson's Tree » Mary Lee Epling (1912-1988)

Persönliche Daten Mary Lee Epling 

Quelle 1

Familie von Mary Lee Epling

(1) Sie ist verheiratet mit Douglas Elton Fairbanks.

Sie haben geheiratet am 25. April 1939 in Los Angeles, Los Angeles, California, USA, sie war 26 Jahre alt.


(2) Sie war verwandt mit George Huntington Hartford.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Lee Epling?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=165876371&pid=17917
    / Ancestry.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Dezember 1912 lag zwischen 0,3 °C und 5,0 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab 9,9 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Im südafrikanischen Bloemfontein wird aufgrund der Benachteiligung und Unterdrückung der Schwarzen in Südafrika der South African Native National Congress, die Vorläuferorganisation des African National Congress, gegründet.
    • 12. Januar » Bei der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 wird erstmals die SPD stärkste Partei nicht nur nach Wählerstimmen, sondern auch nach Mandaten.
    • 21. Januar » Rainer Maria Rilke sendet die erste seiner Duineser Elegien von Duino an Marie Taxis.
    • 15. Juli » Der Komponist Sergei Sergejewitsch Prokofjew präsentiert in Moskau als Pianist sein 1. Klavierkonzert bei der Uraufführung.
    • 2. November » Während des Ersten Balkankriegs endet die Schlacht von Lüleburgaz mit einem bulgarischen Sieg.
    • 28. Dezember » Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft.
  • Die Temperatur am 14. September 1988 lag zwischen 9,5 °C und 17,3 °C und war durchschnittlich 13,5 °C. Es gab 2,6 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (52%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1988: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,7 Millionen Einwohner.
    • 25. März » Das ZDF startet sein Literarisches Quartett mit Marcel Reich-Ranicki im Rahmen des Kulturmagazins aspekte.
    • 12. April » Das Film-Monumentalwerk Der letzte Kaiser von Bernardo Bertolucci über ein chinesisches Herrscherschicksal erhält bei der Oscarverleihung neun Oscars, unter anderem in den Kategorien Bester Film und Beste Regie.
    • 15. Mai » Die Rote Armee der Sowjetunion beginnt– dem Genfer Afghanistan-Abkommen entsprechend– mit dem Rückzug aus Afghanistan nach der Beendigung des Sowjetisch-afghanischen Krieges.
    • 14. Juni » Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher trifft in Bonn mit dem Vorsitzenden des verbotenen ANC, Oliver Tambo, zusammen und verurteilt die südafrikanische Rassentrennungspolitik.
    • 26. August » Vor der Shwedagon-Pagode in Rangun setzt sich in ihrer ersten Rede Aung San Suu Kyi für eine demokratische Entwicklung Birmas ein, das die von Studenten ausgehende Rebellion 8888 Uprising erlebt.
    • 5. Oktober » In Algerien kommt es zu einem Volksaufstand. Die Aufständischen fordern Reformen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1910 » Albert Cozza, deutscher Fußballspieler
  • 1911 » Berto Lardera, italienisch-französischer Bildhauer
  • 1911 » Jules Dassin, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
  • 1913 » Alfred Bester, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
  • 1913 » Ray Meyer, US-amerikanischer Basketballtrainer
  • 1913 » Willy Brandt, deutscher Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Epling

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Epling.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Epling.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Epling (unter)sucht.

Die Olson's Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Charles Olson, "Olson's Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/olsons-tree/P17917.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Mary Lee Epling (1912-1988)".