Olmos Family Tree » Maria Reges Reyes (1876-1945)

Persönliche Daten Maria Reges Reyes 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Maria Reges Reyes

(1) Sie ist verheiratet mit Antonio Esparza.

Sie haben geheiratet im Jahr 1888 in Brownsville, Cameron County Tx, sie war 11 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Carlos Esparza  1889-1916
  2. Arnulfo Rayes Esparza  1890-1955 
  3. Arnulfo Esparza  ± 1892-????
  4. Antonio Esparza  ± 1894-1950
  5. Olivia Esparza  1894-1926
  6. Ernest Esparza  ± 1898-1921
  7. Olivia Saldana  ± 1898-????
  8. Willie Esparza  ± 1900-
  9. Francisca Esparza  ± 1902-1980
  10. Ramon Esparza  ± 1904-1988
  11. Udlla Esparza  ± 1908-
  12. Enrigue Esparza  ± 1908-1980
  13. Marguetta Esparza  ± 1909-
  14. Fidella Esparza  ± 1910-1994
  15. Samuel Esparza  ± 1912-1980
  16. Abel Esparza  ± 1914-1967


(2) Sie war verwandt mit Antonio Esparza.


Kind(er):

  1. Arnulfo Esparza  ± 1892-????
  2. Antonio Esparza  ± 1894-????
  3. Ernest Esparza  ± 1898-????
  4. Willie Esparza  ± 1900-
  5. Francisca Esparza  ± 1902-
  6. Ramon Esparza  ± 1904-
  7. Enrigue Esparza  ± 1908-
  8. Fidella Esparza  ± 1910-
  9. Samuel Esparza  ± 1912-
  10. Abel Esparza  ± 1914-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Reges Reyes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Reges Reyes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Reges Reyes

Guillermo Reyes
± 1844-1920

Maria Reges Reyes
1876-1945

(1) 1888

Antonio Esparza
± 1862-1935

Arnulfo Esparza
± 1892-????
Antonio Esparza
± 1894-1950
Ernest Esparza
± 1898-1921
Olivia Saldana
± 1898-????
Francisca Esparza
± 1902-1980
Ramon Esparza
± 1904-1988
Enrigue Esparza
± 1908-1980
Fidella Esparza
± 1910-1994
Samuel Esparza
± 1912-1980
Abel Esparza
± 1914-1967
(2) 

Antonio Esparza
± 1862-????

Arnulfo Esparza
± 1892-????
Antonio Esparza
± 1894-????
Ernest Esparza
± 1898-????
Abel Esparza
± 1914-

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Public Member Trees, Ancestry.com, Ancestry Family Tree
  2. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. Texas, Death Certificates, 1903-1982, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Justice Precinct 3, Cameron, Texas; Roll: T624_1536; Page: 26B; Enumeration District: 0029; FHL microfilm: 1375549 / Ancestry.com
  6. Certificados de defunción de Texas, 1903-1982, Ancestry.com, Texas Department of State Health Services; Austin Texas, USA / Ancestry.com
  7. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Precinct 3, Cameron, Texas; Page: 23A; Enumeration District: 0024; FHL microfilm: 2342038 / Ancestry.com
  8. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Juli 1876 war um die 18,3 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
    • 5. März » Eugenio Torelli Viollier gründet in Mailand die Tageszeitung Corriere della Sera.
    • 22. März » In Berlin wird im Beisein von Kaiser WilhelmI. die Nationalgalerie eröffnet. Der Bau nach den Plänen von Friedrich August Stüler unter der Leitung von Johann Heinrich Strack hat neun Jahre in Anspruch genommen.
    • 25. Juni » In der Schlacht am Little Bighorn wird das siebte US-amerikanische Kavallerieregiment unter George A. Custer von Indianern der Sioux und Cheyenne unter ihren Führern Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen.
    • 31. August » Nur drei Monate nach seinem Amtsantritt wird der osmanische Sultan Murad V. aufgrund psychischer Probleme abgesetzt. Nachfolger wird sein Bruder Abdülhamid II.
    • 1. Dezember » Berlin verfügt über das erste städtische Rohrpostnetz, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.
  • Die Temperatur am 4. April 1945 lag zwischen 5,4 °C und 10,9 °C und war durchschnittlich 8,1 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der patriotisch-heroischen 5. Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew.
    • 4. Februar » Auf der sowjetischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim beginnt die Konferenz von Jalta, an der US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin teilnehmen. Dort wird die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg besprochen.
    • 30. April » Eva und Adolf Hitler nehmen sich im Führerbunker das Leben. Am gleichen Tag hisst die Rote Armee die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Die US-Armee nimmt im Zweiten Weltkrieg München, die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“, ein.
    • 16. Juli » Auf der Bahnstrecke München–Rosenheim muss zwischen den Stationen Aßling und Oberelkofen ein Zug wegen Lokschaden anhalten, der mit ins Rheinland und nach Westfalen zurückkehrenden Kriegsgefangenen besetzt ist. Ein Güterzug mit Militärmaterial für die amerikanische Besatzungsmacht fährt auf den stehenden Zug auf. Die genaue Zahl der Opfer schwankt je nach Quellenlage von 102 bis 106 Getöteten.
    • 10. Oktober » Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats werden alle NS-Organisationen aufgelöst, Neugründungen verboten und das vorhandene Eigentum beschlagnahmt.
    • 23. Dezember » Die Enzyklika Orientales omnes ecclesias von Papst Pius XII. befasst sich – aus Anlass der Vereinigung mit der ruthenischen Kirche 350 Jahre zuvor – mit den Entwicklungen in den Ostkirchen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1943 » Raoul Laparra, französischer Komponist
  • 1944 » Alma Rosé, österreichische Violinistin
  • 1945 » Anton Schott, österreichischer Schriftsteller
  • 1945 » Jean Burger, französischer Kommunist und Widerstandskämpfer
  • 1945 » Karl Astel, deutscher „Rassenforscher“ und „Rassenhygieniker“
  • 1946 » Hans Bothmann, zweiter Leiter des Vernichtungslagers Chelmno

Über den Familiennamen Reyes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Reyes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Reyes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Reyes (unter)sucht.

Die Olmos Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Armando Oscar Olmos, "Olmos Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/olmos-family-tree/I272130282480.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Maria Reges Reyes (1876-1945)".