Olmos Family Tree » Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon (1452-1516)

Persönliche Daten Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon 

Quellen 1, 2, 3Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Germaine d'Foix) ist 36 Jahre jünger.

(1) Er ist verheiratet mit Luisa DeEstrada.

Sie haben geheiratet im Jahr 1469 in Valladolid, Valladolid, Castilla-Leon, Spain, er war 16 Jahre alt.


Kind(er):

  1. John Argon  1469-1474
  2. Isabella van Aragon  1470-1498
  3. Juana DeAraga N  1471-????
  4. Maria DeAraga N  1476-1530
  5. Juan Aragon Castile  1478-1497
  6. Maria DeARAGON  1480-1530
  7. PEDRO DEEMBASAGUAS  1488-1490
  8. Catherine Aragon  1512-1548


(2) Er ist verheiratet mit Isabella I The Catholic Of Castile Leon.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1469 in Valladolid, Castilla-Leon, Spain, er war 17 Jahre alt.

Sie haben geheiratet im Jahr 1500 in Blickling, Norfolk, England, er war 47 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Lady Anne Boleyn  1440-1510
  2. Juan John DeAragon  1469-1474
  3. Juana DeAraga N  1471-1530
  4. Joan de Aragon  1479-1555 
  5. Jeanne LaFolle  1479-1555
  6. Johanna d'ARAGON  1479-1555
  7. Sir Thomas Boleyn  1480-1539
  8. Maria Trastamara  1482-1580
  9. Maria of Aragon  1482-1517
  10. Lady Sibylla Boleyn  1499-1504
  11. Henry Boleyn  1500-1501
  12. Lady Mary Boleyn  1504-1543
  13. Catherine Boleyn  1505-1506
  14. Lady Mary Boleyn  1507-1543
  15. Boleyn Thomas  1508-????
  16. Juan DeTrastamara  1509-1509
  17. Catherine Aragon  1512-1548


(3) Er ist verheiratet mit Dona Maria Luisa de Estrada; Duquesa (Duchess) de Aragon.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1469 in Valladolid, Valladolid, Castilla-Leon, Spain, er war 17 Jahre alt.

Sie haben geheiratet in Mistress.

Sie haben geheiratet in Mistress.

Sie haben geheiratet in Not, Graz-Umgebung, Styria, Austria.


Kind(er):

  1. Alfonso de Aragon  1480-1535


(4) Er ist verheiratet mit Isabella I 'The Catholic' Queen of Castile and León, Queen consort of Aragon, Majorca, Naples, Sicily and Valencia.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1469 in Royal Audiencia and Chancillería of Valladolid, Valladolid, Castilla-Leon, Spain, er war 17 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Dorothea van OOSTENRIJK  ± 1510-± 1572


(5) Er ist verheiratet mit Germaine d'Foix.

Sie haben geheiratet am 22. März 1506 in Château de Blois, Loir-et-Cher, Centre, Kingdom of France, er war 54 Jahre alt.


(6) Er hat eine Beziehung mit Maria (de van Valois Hertogin van Bourgondië.


Kind(er):

  1. i Philip  1478-1506
  2. Margaret of Austria  1480-1530


(7) Er hat eine Beziehung mit Toda van Lara.


Kind(er):

  1. Alfons van Aragon  1480-1535


(8) Er hat eine Beziehung mit i Isabella.


Kind(er):

  1. Juana la Loca  1479-1555
  2. Maria de Aragon  1482-1517

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon

Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon
1452-1516

(1) 1469
John Argon
1469-1474
(2) 1469
Henry Boleyn
1500-1501
Boleyn Thomas
1508-????
(3) 1469
(4) 1469
(5) 1506
(6) 
i Philip
1478-1506
(7) 
(8) 
i Isabella
1451-1504

Juana la Loca
1479-1555

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Historia de Cataluña y de la corona de Aragón v. 1-3, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. Public Member Trees, Ancestry.com, Ancestry Family Tree
  3. Global, Find A Grave Index for Burials at Sea and other Select Burial Locations, 1300s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. Web: Netherlands, GenealogieOnline Trees Index, 1000-2015, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. Biography & Genealogy Master Index (BGMI), Ancestry.com, Gale Research Company; Detroit, Michigan; Accession Number: 1439376 / Ancestry.com
  6. Web: International, Find A Grave Index, Ancestry.com / Ancestry.com
  7. U.S. and Canada, Passenger and Immigration Lists Index, 1500s-1900s, Ancestry.com, Place: West Indies; Year: 1516; Page Number: 143 / Ancestry.com
  8. North America, Family Histories, 1500-2000, Ancestry.com, Book Title: The Haigs of Bemersyde : a family history / Ancestry.com
  9. Dictionary of National Biography, Volumes 1-22, Ancestry.com, London, England: Oxford University Press; Volume: Vol 22; Page: 214 / Ancestry.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1452: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Herzog Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast gesteht den Städten Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam im Goldenen Privileg bestimmte Rechte zu.
    • 19. März » König FriedrichIII. wird in Rom von Papst NikolausV. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Es handelt sich um die letzte Kaiserkrönung in Rom.
    • 18. Juni » In der Päpstlichen Bulle Dum diversas gestattet Papst NikolausV. dem portugiesischen König AlfonsV. das Erobern von Ländern der „Ungläubigen“ in Westafrika. Der Papst duldet die Versklavung von Schwarzafrikanern.
  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1506: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
    • 22. Januar » Die ersten 150 Söldner der von Papst Julius II. gerufenen Schweizergarde treffen, geleitet von Peter von Hertenstein, im Vatikan ein.
    • 15. März » Papst JuliusII. genehmigt die Errichtung der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
    • 18. März » Papst Julius II. entscheidet, dass die im Jahr 1500 aus der St. Stephanus-Kirche in Mainz gestohlene Reliquie des Annahauptes in Düren verbleiben darf.
    • 4. Mai » Der Buchdrucker Lucantonio Giunta stellt in Venedig auf Pergament eines der frühesten bekannten gedruckten Miniaturbücher her, das Stundenbuch Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem romane curie.
    • 24. Juli » In Halle (Saale) wird der Rote Turm offiziell vollendet.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1516: Quelle: Wikipedia
    • 29. März » Doge Cristoforo Moro weist den in der Republik Venedig lebenden Juden das Gheto novo in Cannaregio als Wohnort zu.
    • 23. April » Herzog WilhelmIV. und LudwigX. von Bayern erlassen in Ingolstadt eine neue bayerische Landesordnung. Weil darin unter anderem auch der Preis und die Inhaltsstoffe von Bier geregelt werden, wird eine Textpassage dieser Landesordnung später als „bayerisches Reinheitsgebot“ bezeichnet.
    • 13. August » Im Vertrag von Noyon zwischen König Franz I. von Frankreich und König Karl I. von Spanien erhält Frankreich Mailand und verzichtet dafür auf Neapel.
    • 29. November » Ein Jahr nach der Schlacht bei Marignano schließen Frankreichs König Franz I. und die Eidgenossen einen Friedensvertrag, die „ewige Richtung“.
    • 15. Dezember » Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon wird vom französischen König Franz I. zum Marschall von Frankreich ernannt.
    • 19. Dezember » Franz I., König von Frankreich, und Papst Leo X. schließen das Konkordat von Bologna.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Trastamara Koning van Aragon


Die Olmos Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Armando Oscar Olmos, "Olmos Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/olmos-family-tree/I272068782202.php : abgerufen 8. August 2025), "Ferdinand II de Trastamara Koning van Aragon (1452-1516)".