Noblesse Européenne - European Nobility » Michel des Plancques (????-± 1554)

Persönliche Daten Michel des Plancques 

  • Titel: seigneur, d'Espréaux-les-Hersin
  • Titel: seigneur, d'Hesdigneul
  • Beruf: Lieutenant-gouverneur des ville et château de Béthune.
  • Er ist verstorben rund 1554.
  • Ein Kind von Jean des Plancques und Jeanne du Bois de Fiennes

Familie von Michel des Plancques

Er ist verheiratet mit Antoinette de Bours.

Sie haben geheiratet am 20. Juli 1529 in Montreuil-sur-Mer.


Kind(er):

  1. Pierre des Plancques  1541-1616 
  2. Jean des Plancques  ????-1599
  3. Ysembart des Plancques  ????-> 1579


Notizen bei Michel des Plancques

Membre de la noblesse des états d'Artois.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Michel des Plancques?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Michel des Plancques


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1529: Quelle: Wikipedia
    • 29. Mai » Weil er in der katholischen Grafschaft Uznach die Reformation gepredigt hatte, wird der reformierte Pfarrer Jakob Kaiser in Schwyz auf dem Scheiterhaufen als Ketzer verbrannt. Die Hinrichtung wird ein weiterer Auslöser für den Ersten Kappelerkrieg.
    • 5. August » Luise von Savoyen und Margarethe von Österreich handeln den Damenfrieden von Cambrai aus und beenden so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich.
    • 27. September » Die Erste Belagerung Wiens durch die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnt.
    • 4. Oktober » Im Rahmen des Marburger Religionsgesprächs entstehen die Marburger Artikel. Im evangelischen Abendmahlsstreit kommt es darin jedoch zu keiner Verständigung zwischen Martin Luther und Ulrich Zwingli.
    • 14. Oktober » Bei der Ersten Wiener Türkenbelagerung gelingt es den Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen, eine Bresche (Sulaiman-Bresche) in das Kärntnertor der Wiener Stadtmauer zu sprengen, doch die Verteidiger der Stadt können den Sturmangriff abwehren. In der darauf folgenden Nacht ziehen die Belagerer wegen des frühen Wintereinbruchs ab.
    • 16. Oktober » In Schwabach beginnt ein Konvent, an dessen Ende am 19. Oktober die von Martin Luther konzipierten Schwabacher Artikel stehen, die eine Grundlage für die Confessio Augustana werden.

Über den Familiennamen Des Plancques


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henri Frebault, "Noblesse Européenne - European Nobility", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/noblesse-europeenne/I84273.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Michel des Plancques (????-± 1554)".