Noblesse Européenne - European Nobility » Thomasine Hankeford (1423-1453)

Persönliche Daten Thomasine Hankeford 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 23. Februar 1423 in Tawstock, Devon, Royaume-Uni.
  • Beruf: Co-heir and eventual sole heir. 9th baron..
  • Sie ist verstorben am 3. Juli 1453, sie war 30 Jahre alt.
  • Ein Kind von Richard Hankeford und Elizabeth FitzWarin

Familie von Thomasine Hankeford

Sie ist verheiratet mit William Bourchier.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Fulk Bourchier  1445-1479 


Notizen bei Thomasine Hankeford

NOTE: The British Museum has a document (Addit MSS No 38133) whichgives the names and birth dates of all the 8 children of Williamand Thomasine, but CP says that it is "a careless transcript".


-- GEDCOM (INDI) --
1 W1DE Y

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomasine Hankeford?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomasine Hankeford

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomasine Hankeford

Fulk FitzWarin
< 1389-1407
Richard Hankeford
± 1397-1431
Elizabeth FitzWarin
< 1403-< 1428

Thomasine Hankeford
1423-1453



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Book - G E C et al - 1 PERI Complete Peerage - FitzWarin article, Vol V, pp. 507-8

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1423: Quelle: Wikipedia
    • 15. Mai » Truppen der schwäbischen Reichsstädte und von Henriette von Württemberg erobern nach mehrmonatiger Belagerung die Burg Hohenzollern und zerstören sie vollständig. Sie vollziehen damit die Reichsacht über den zahlungsunfähigen Zollerngrafen FriedrichXII.
    • 10. Juni » Nach dem Tod von Gegenpapst BenediktXIII. folgt ihm in dieser Funktion der von drei der vier von ihm ernannten Kardinäle gewählte Gil Sánchez Muñoz y Carbón als ClemensVIII. nach.
    • 31. Juli » Mit dem Sieg in der Schlacht von Cravant durch Thomas Montagu, 4. Earl of Salisbury, gegen die Auld Alliance aus Schottland und Frankreich erreicht England den Höhepunkt seiner Erfolge im Hundertjährigen Krieg.
    • 26. September » Auf dem Rückweg von einem Raubzug wird eine englische Truppe im Hundertjährigen Krieg von einer französischen Streitmacht in der Schlacht von La Brossinière zum größten Teil niedergemacht.
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1453: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Mit der Anerkennung des vom Habsburger Herzog Rudolf IV. 1359 gefälschten Privilegium Maius durch den Habsburger Kaiser Friedrich III. wird Österreich zum Erzherzogtum, und damit praktisch einem Kurfürstentum gleichgestellt.
    • 5. April » Die Hauptstreitmacht des osmanischen Heeres trifft mit Sultan MehmedII. vor Konstantinopel ein. Die Belagerung Konstantinopels dauert bis zum Fall der Stadt am 29. Mai.
    • 7. April » Das christliche Konstantinopel wird von den Türken vollends eingeschlossen und bis zu seinem Fall belagert. Bereits am ersten Tag der Beschießung bricht ein Teil der Landmauer zusammen.
    • 17. Juli » Der Hundertjährige Krieg endet mit der Schlacht bei Castillon, in welcher die Franzosen siegen. England verliert damit, abgesehen von Calais, seinen Besitz in Frankreich.
    • 12. Oktober » Das bislang englisch regierte Herzogtum Guyenne wird von Frankreich eingenommen und später Teil der Domaine royal.
    • 1. Dezember » Kaiser Friedrich III. erklärt den 1440 gegründeten Preußischen Bund für rechtswidrig und befiehlt dessen Auflösung. Seine Entscheidung zu Gunsten des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ludwig von Erlichshausen führt zwei Monate später zum Ausbruch des Dreizehnjährigen Krieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hankeford

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hankeford.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hankeford.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hankeford (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henri Frebault, "Noblesse Européenne - European Nobility", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/noblesse-europeenne/I36907.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Thomasine Hankeford (1423-1453)".