Noblesse Européenne - European Nobility » Martín (Martín I el Viejo) de Aragón (1356-1410)

Persönliche Daten Martín (Martín I el Viejo) de Aragón 

  • Rufname Martín I el Viejo.
  • Er wurde geboren am 29. Juli 1356 in Girona, Espagne.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (13. Juni 1372) war unter 16 Jahre (15).

  • Titel: conde, de Barcelona
  • Titel: rey, de Aragón
  • Titel: re, di Sicilia
    Martin II
  • Er ist verstorben am 31. Mai 1410 in Barcelona, er war 53 Jahre alt.
  • Ein Kind von Pedro de Aragón und Leonor de Aragón-Sicilia

Familie von Martín (Martín I el Viejo) de Aragón

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Margarita de Aragón) ist 31 Jahre jünger.

(1) Er ist verheiratet mit María de Luna.

Sie haben geheiratet am 13. Juni 1372 in Barcelona, er war 15 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Martín de Aragón  1374-1409 


(2) Er ist verheiratet mit Margarita de Aragón.

Sie haben geheiratet am 17. September 1409 in Barcelona, er war 53 Jahre alt.

El papa Benedicto XIII ofició el matrimonio.

Notizen bei Martín (Martín I el Viejo) de Aragón

La muerte del rey Martín el Humano el 31 de mayo de 1410, aconteció sin haber dejado sucesor legítimo a la Corona de Aragón, que abrió un interregno de dos largos años. En esté tiempo estuvo a punto de estallar una guerra por la sucesión entre los que se creían con el derecho de ser nombrado rey de Aragón, Valencia y Cataluña. Los aspirantes fueron los siguientes: LUIS III DE NÁPOLES
FEDERICO DE LUNA
FERNANDO DE TRASTÁMARA
JAIME II DE URGEL
ALFONSO DE GANDIA
JUAN DE PRADES
Como portavoz de los compromisarios de Caspe, fue VICENTE FERRER, el 28 de junio de 1412 proclamó al Infante Don Fernando de Trastámara rey de la Corona de Aragón.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martín (Martín I el Viejo) de Aragón?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martín (Martín I el Viejo) de Aragón

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martín de Aragón

Martín de Aragón
1356-1410

(1) 1372
(2) 1409

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1409: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » Der von Jean de Montaigu erarbeitete Vertrag von Chartres zwischen Karl, Herzog von Orléans, und Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund, beendet vorübergehend die Feindseligkeiten zwischen den Häusern Burgund und Orléans.
    • 25. März » Das Konzil von Pisa wird eröffnet. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das Große Abendländische Schisma zu überwinden.
    • 5. Juni » Das Konzil von Pisa zur Beendigung des Abendländischen Schismas erklärt die beiden Päpste GregorXII. in Rom und BenediktXIII. in Avignon für abgesetzt und beschließt die Wahl eines neuen Papstes.
    • 26. Juni » Nach der Absetzung der beiden Päpste Gregor XII. und Benedikt XIII. am 5. Juni wählt das Konzil von Pisa den Franziskaner Pietro Philargi zum neuen Papst, der den Namen Alexander V. annimmt. Da jedoch keiner der anderen Päpste diese Entscheidung akzeptiert, wird damit das Abendländische Schisma um einen dritten Papst erweitert.
    • 9. September » In einer Bulle genehmigt Papst Alexander V. die Errichtung der Universität Leipzig.
    • 2. Dezember » In Anwesenheit der Markgrafen Friedrich und Wilhelm wird die durch die Abwanderung der deutschen Studenten aus der Karls-Universität Prag entstandene Universität Leipzig feierlich eröffnet, nachdem das Semester bereits am 24. Oktober begonnen hat.
  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1410: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » Die Bulle von Gegenpapst AlexanderV. wird in Prag bekannt, welche die Auslieferung der Schriften John Wyclifs und den Widerruf seiner Lehren fordert. Jan Hus lässt sich davon nicht beeindrucken und predigt weiter in der Bethlehemskapelle auch über kirchliche Missstände.
    • 26. Juli » Das in der Schlacht bei Tannenberg siegreiche polnisch-litauische Heer beginnt, die Marienburg des Deutschen Ordens zu belagern.
    • 16. September » Die andalusische Stadt Antequera, von den Mauren Medina Antaquira genannt, wird im Zuge der Reconquista durch das Heer Ferdinands I. von Aragón erobert.
    • 19. September » Die Belagerung der Marienburg des Deutschen Ordens durch das vereinigte polnisch-litauische Heer unter dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem litauischen Großfürsten Vytautas wird ergebnislos beendet.
    • 20. September » Nach dem Tod Ruprechts von der Pfalz wird König Sigismund von Ungarn von drei Kurfürsten zu dessen Nachfolger gewählt. Die anderen Kurfürsten ernennen kurz darauf Sigismunds Cousin Jobst von Mähren zum Gegenkönig.
    • 1. Oktober » Jobst von Mähren, mährischer Markgraf aus der Dynastie der Luxemburger, wird zum römisch-deutschen König gewählt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1166 » Heinrich II., Graf von Champagne und König von Jerusalem
  • 1214 » Sturla Þórðarson, isländischer Schriftsteller und Skalde
  • 1356 » Martin I., König von Aragón, Valencia, Sizilien und Sardinien sowie Graf von Barcelona
  • 1564 » Reinier Pauw, niederländischer Politiker und Amsterdamer Regent
  • 1573 » Philipp II., Herzog von Pommern-Stettin
  • 1605 » Simon Dach, deutscher Dichter

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Aragón

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Aragón.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Aragón.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Aragón (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henri Frebault, "Noblesse Européenne - European Nobility", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/noblesse-europeenne/I23968.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Martín (Martín I el Viejo) de Aragón (1356-1410)".