Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree » Henri Gomperts (1879-1944)

Persönliche Daten Henri Gomperts 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Familie von Henri Gomperts

(1) Er ist verheiratet mit Rachel (Ella) Cornelia Citroen.

Sie haben geheiratet am 24. Februar 1914 in Amsterdam, er war 34 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Frederika Philips.

Sie haben geheiratet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henri Gomperts?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henri Gomperts

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henri Gomperts


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Jewish Holocaust Memorials and Jewish Residents of Germany 1939-1945, via https://www.myheritage.co.il/research/co...
      Henri Gomperts<br>לידה: 3 במרץ 1879 - Amsterdam<br>פטירה: 18 ביולי 1944 - Bergen-Belsen

      The list of Jewish residents in the German Reich 1933 – 1945 records the individual life and biography dates of about 600,000 persons, who resided in the German Reich (borders of the Reich as per 31 December 1937) and who were persecuted because of their Jewish origin or religion.

      Population censuses were taken on June 16 1933 and May 17 1939. These two censuses provide information about the number of Jewish residents in Germany. Nevertheless, the dramatic decrease of the Jewish share of the population in the 1930s due to emigration and expulsion as well as ageing of the population and the subsequent decline in the birth rate in the Jewish population becomes apparent: While in June 1933 almost 500,000 members of the Jewish religious community had been registered, there were only approximately 234,000 people of Jewish origin left in May 1939, who were spread across the territory of the old Reich.

    2. ניצולי שואה וקורבנות שואה
      Henry Gomperts<br>לידה: 3 במרץ 1879 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>פטירה: 18 ביולי 1944 - Bergen-Belsen<br>מין: זכר<br>מקור: Registry of Names of the Bergen-Belsen Concentration Camp PrisonersElectronic data regarding names of former Bergen-Belsen concentration camp prisoners; data includes names, dates of birth, death, liberation, deportation and detention, associated places, prisoner numbers and nationalities
      הרשומות באוסף זה מפורסמות על-ידי ushmm.com.
    3. Germany, Hesse, Deaths
      Henri Gomperts<br>מין: זכר<br>לידה: 3 במרץ 1879 - Amsterdam, Netherlands<br>פטירה: 18 ביולי 1944 - Bergen-Belsen<br>אב: Berend Philipp Gomperts<br>אם: Eva Gomperts (לבית Meyer)<br>אשה: Frederika Gomperts (לבית Philips)<br># תעודה: V/145
      Dated from October 1874, state appointed registrars of death records of all inhabitants of Prussia, which include many of the communities in this collection. Civil Registry records from Hessian communities that were not part of Prussia begin as early as January 1876. While churches continued to keep traditional records, the State also mandated that the personal or marital status of the entire population be recorded. These records were indexed and made searchable by MyHeritage.
    4. david hijman buitenkant Web Site, Moshe ben Baruch, Henri Gomperts, 14 באפר’ 2017
      התווסף על ידי אישור התאמה חכמה

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: david hijman buitenkant Web Site

      אילן יוחסין: 16603611-16
    5. אסירים במחנה ריכוז ברגן-בלזן
      Henry Gomperts<br>לידה: 3 במרץ 1879 - Amsterdam, Netherlands<br>פטירה: 18 ביולי 1944 - Bergen-Belsen, Germany<br>Source website: JewishGen
      במקרים נדירים, מקום הלידה של אסיר יכול להיות כתובת אחרונה שלו או שלה. ספר הזיכרון שומר על העיקרון לכלול שמות ותאריכיםבהתאם למקורות, ובגלל שינויי גבולות במהלך מלחמת העולם השניה ושינויי שמות של מקומות, חלק מהערים קיבלו שמות שונים.
    6. Oldenhof Familie, Paulina Johanna Oldenhof, Henri Gomperts, 14 באפר’ 2017
      התווסף על ידי אישור התאמה חכמה

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: Oldenhof Familie

      אילן יוחסין: 102332743-1
    7. Gomperts Family, Marcel Gomperts, Henri Gomperts, 4 באפר’ 2017
      התווסף באמצעות Smart Match

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: Gomperts Family

      אילן יוחסין: 120390661-1

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. März 1879 war um die 3,5 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Anna Bates wird in Seville (Ohio) vom schwersten bekannten Neugeborenen entbunden. Ihr Kind ist 10,6 Kilogramm schwer und 76cm groß. Es stirbt elf Stunden später.
      • 1. März » An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
      • 27. März » Im Salpeterkrieg erobert Chile die Stadt Cobija und schneidet seither Bolivien vom Zugang zum Pazifik ab.
      • 29. März » Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Lyrische Szenen“ Eugen Onegin nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Sergejewitsch Puschkin wird im Moskauer Maly-Theater uraufgeführt.
      • 26. Juni » Ägypten verkauft seine Anteile am Sueskanal an Großbritannien.
      • 30. Juni » Der vom osmanischen Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha verlässt Kairo.
    • Die Temperatur am 24. Februar 1914 lag zwischen 1,9 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 7. März » Dubliners, ein Zyklus aus 15 Kurzgeschichten von James Joyce, erscheint.
      • 17. Juni » Der Hohenzollernkanal wird von Kaiser WilhelmII. der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben. Die Schifffahrtsstraße verbindet Havel und Oder.
      • 23. Juli » Österreich-Ungarn stellt drei Wochen nach der Ermordung Erzherzog Franz Ferdinands ein Ultimatum von 48 Stunden an Serbien durch Außenminister Leopold Graf Berchtold. Es enthält umfangreiche Forderungen an den Nachbarstaat. Ihre weitgehende, aber unvollständige Erfüllung löst nach Fristablauf die österreichische Kriegserklärung und in der Folge den Ersten Weltkrieg aus.
      • 28. Juli » Einen Monat nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und beginnt damit den Ersten Weltkrieg.
      • 10. August » Erster Weltkrieg: Japan stellt ein Ultimatum an das Deutsche Reich und fordert die Übergabe Kiautschous.
      • 3. September » Das Pontifikat von Papst Benedikt XV. beginnt.
    • Die Temperatur am 18. Juli 1944 lag zwischen 9,6 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 15,0 °C. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » Das norwegische Passagierschiff Irma wird in der Bucht von Hustadvika vor Kristiansund durch zwei Torpedotreffer versenkt. Dabei kommen 61 Menschen ums Leben. Erst nach dem Krieg stellt sich heraus, dass das Schiff von einem Torpedoboot der norwegischen Marine angegriffen worden ist.
      • 20. Juli » Die Gesundheitsbehörden in Bombay geben bekannt, dass eine Cholera-Epidemie in den vergangenen drei Monaten 34.000 Menschenleben gefordert hat.
      • 17. Oktober » Die deutsche Wehrmacht beginnt von Ungarn aus die entscheidende Offensive gegen die Aufständischen des Slowakischen Nationalaufstands.
      • 18. Oktober » Die seit 1. August zur Täuschung der Deutschen im Zweiten Weltkrieg nur mehr auf dem Papier fortbestehende 1. US-Heeresgruppe wird offiziell aufgelöst.
      • 23. Oktober » Im Pazifikkrieg beginnt die See- und Luftschlacht im Golf von Leyte. Die Kaiserlich Japanische Marine versucht, die alliierte Landungsoperation auf den Philippinen abzuwehren.
      • 12. November » Das größte deutsche Schlachtschiff, die Tirpitz, wird im Zweiten Weltkrieg bei Tromsø (Nordnorwegen) von britischen viermotorigen Lancaster-Bombern mit 5,4-Tonnen-Bomben („Tallboys“) angegriffen und zum Kentern gebracht. Dabei kommen 1.204 Besatzungsmitglieder ums Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1942 » Alfred Fane, britischer Autorennfahrer und Flieger
    • 1942 » Otto Schmitz, deutscher Jurist und Politiker
    • 1944 » Wim Anderiesen, niederländischer Fußballspieler
    • 1946 » Draža Mihailović, jugoslawischer Generalstabsoffizier, Kriegsminister der königlich-jugoslawischen Exilregierung, Tschetnik-Führer
    • 1946 » Gilbert de Rudder, Pseudonym Grizzly, belgischer Motorradrennfahrer
    • 1948 » Ede Telcs, ungarischer Bildhauer und Medailleur

    Über den Familiennamen Gomperts

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gomperts.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gomperts.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gomperts (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hadar Nimitz (Nimetz Niemiec), "Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/nimetz-feder-flash-big-family-tree/I500593.php : abgerufen 14. Mai 2025), "Henri Gomperts (1879-1944)".