Nazaten Johannes Cornelis de Leur » Maria Anna de Leur (1867-????)

Persönliche Daten Maria Anna de Leur 

  • Sie ist geboren am 8. April 1867 in Veenendaal, Nederland.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte
    Archieflocatie Het Utrechts Archief
    Algemeen Toegangnr: 481
    Inventarisnr: 730
    Gemeente: Veenendaal
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 43
    Aangiftedatum: 09-04-1867
    Kind Maria Anna de Leur
    Geslacht: V
    Geboortedatum: 08-04-1867
    Geboorteplaats: Veenendaal
    Vader Jozeph de Leur
    Moeder Maria Anna Blass
  • Ein Kind von Joseph de Leur und Maria Anna Blass

Familie von Maria Anna de Leur

(1) Sie ist verheiratet mit Carl Hendrik de Vlugt.

Sie haben geheiratet am 20. Oktober 1897 in Amsterdam, Nederland, sie war 30 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Noord-Hollands Archief
Algemeen Gemeente: Amsterdam
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: reg.31;fol.10
Datum: 20-10-1897
Bruidegom Carl Hendrik de Vlugt
Leeftijd: 48
Geboorteplaats: Rotterdam
Bruid Maria Anna de Leur
Leeftijd: 30
Geboorteplaats: Veenendaal (Utrecht)
Vader bruidegom Aart de Vlugt
Moeder bruidegom Anna Sophia Diederich
Vader bruid Joseph de Leur
Moeder bruid Maria Anna Blass
Nadere informatie beroep Bg.:smid

Ereignis (Death of Spouse).


(2) Sie ist verheiratet mit Jan van Gemeren.

Sie haben geheiratet am 11. Mai 1921 in Amsterdam, Nederland, sie war 54 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Noord-Hollands Archief
Algemeen Gemeente: Amsterdam
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: reg.5C;fol.42v
Datum: 11-05-1921
Bruidegom Jan van Gemeren
Leeftijd: 61
Geboorteplaats: Ridderkerk
Bruid Maria Anna de Leur
Leeftijd: 54
Geboorteplaats: Veenendaal
Vader bruidegom Johannes van Gemeren
Moeder bruidegom Aartje de Haan
Vader bruid Jozeph de Leur
Moeder bruid Maria Anna Blass
Nadere informatie Weduwnaar van Adriana van Zanten. Weduwe van Carl Hendrik de Vlugt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Anna de Leur?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Anna de Leur

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Anna de Leur

Jan de Leur
1780-1846
Engeltje Vink
1776-1844

Maria Anna de Leur
1867-????

(1) 1897
(2) 1921

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. April 1867 war um die 11,1 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 34 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 10. März » Die erste Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, einer der auflagenstärksten Zeitungen Österreichs vor 1938, erscheint.
      • 10. März » Im Cortischen Kaffeehaus des Wiener Volksgartens dirigiert Johann Strauss (Sohn) die erste rein instrumentale Aufführung des Walzers An der schönen blauen Donau.
      • 23. März » Luxemburgkrise: WilhelmIII., König der Niederlande, willigt ein, das unter seiner Regentschaft stehende Großherzogtum Luxemburg an Frankreich zu verkaufen, macht dies jedoch von der Zustimmung des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck abhängig. Da diese nicht erfolgt, kommt der Verkauf nicht zustande.
      • 3. April » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Grand' Tante von Jules Massenet.
      • 8. Juni » Mit der feierlichen Krönung von Kaiser Franz JosephI. und seiner Frau Elisabeth zum ungarischen Königspaar findet der Österreichisch-Ungarische Ausgleich einen festlichen Abschluss. Die Magyaren sind mit dem Haus Habsburg wieder versöhnt.
      • 19. Juni » Aufgrund der Tötung amerikanischer Schiffbrüchiger durch formosianische Eingeborene findet eine amerikanische Strafexpedition nach Formosa statt.
    • Die Temperatur am 11. Mai 1921 lag zwischen 4,7 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 13,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44km/h.
      • 24. Februar » In Kronstadt kommt es zu ersten Arbeiterstreiks in den Patronny-Munitionswerkstätten. Das ist der Auftakt zum bis zum 18. März dauernden Kronstädter Matrosenaufstand gegen die Regierung Sowjetrusslands.
      • 3. Juli » Der Zeppelin LZ 120 Bodensee wird, wie von den Alliierten gefordert, als Reparation an Italien überführt.
      • 4. November » Ein fanatisierter Marineoffizier ersticht den japanischen Ministerpräsidenten Hara Takashi im Hauptbahnhof von Tokio.
      • 11. November » In Berlin wird ein Vertrag zur Gründung der deutsch-sowjetrussischen Luftfahrtgesellschaft Deruluft unterzeichnet.
      • 8. Dezember » Eine Anzeige mit dem Slogan „One Look is Worth A Thousand Words“ in der Fachzeitschrift Printers' Ink entwickelt sich hinterher zum Sprichwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1866 » Fritz Mackensen, deutscher Maler
    • 1867 » Max Kassiepe, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Volksmissionar
    • 1868 » Simon Gfeller, Schweizer-Emmentaler Mundartdichter
    • 1868 » Werner von Bolton, deutscher Chemiker und Werkstoffwissenschaftler, Erfinder der metallischen Glühfäden
    • 1869 » Charles Binet, französischer römisch-katholischer Theologe, Erzbischof von Besançon, Kardinal
    • 1869 » Harvey Cushing, US-amerikanischer Neurologe und Chirurg

    Über den Familiennamen De Leur

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Leur.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Leur.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Leur (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ingeborg Irene Koch, "Nazaten Johannes Cornelis de Leur", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/nazaten-johannes-cornelis-de-leur/R1205.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Maria Anna de Leur (1867-????)".