Navorska tree » Julius Morton Hunt (1885-1927)

Persönliche Daten Julius Morton Hunt 

  • Er wurde geboren am 4. März 1885 in Columbus, St. Clair Co., MI.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Helena Stringfellow, Jackie Hanna
  • Er ist verstorben am 26. August 1927 in Clare city, Clare Co., MI, er war 42 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 25. August 1927 in Cherry Grove Cem., Clare city, Clare Co., MI.
  • Ein Kind von Samuel Hunt und Emeline Dingman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. März 2024.

Familie von Julius Morton Hunt

Er ist verheiratet mit Florence Bell Alwood.

Sie haben geheiratet am 14. Oktober 1922 in Clare city, Clare Co., MI, er war 37 Jahre alt.

Julius Hunt oo Florence Bell Alwood

Marriage source: Stringfellow, Helena, The Alwood Family Tree, (Grantville PA, Wert Bookbinding, MCMXCVI), pg II-FGS-16, Repository: Dallas TX Pub. Lib. for date of marriage. <>

Kind(er):

  1. Arlene D. Hunt  1923-1971 


Notizen bei Julius Morton Hunt

Julius Morton Hunt

Sources: Author: Stringfellow, Helena; Title: «u»The Alwood Family Tree«/u», (Publication site: Grantville PA, Publisher: Wert Bookbinding, Publication date: MCMXCVI), pg. II-FGS-16, Repository: Dallas TX pub. lib.

SSDI: "JULIUS HUNT Last SS address of record: 45801 Lima, Allen, OH b. 8 Oct 1904 d. Feb 1977 Iss: OH (before 1951)"

Title: Broderbund World Family Tree CD read 1997 for name

"Julius Hunt WFT Est 1880 - 1900 - WFT Est 1925 - 1986"

Author: Hanna, Jackie; Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Egatrop MI, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xvii Feb MMII)

worldconnect.rootsweb.com

"... Julius Morton HUNT Sex: M Birth: 4 MAR 1885 in Columbus, St Clair Co, Michigan

Note: birth recorded in both 1885 and 1886 books ; however, 1900 census and WWI draft registration give 1885 birth

Census: 1900 Samuel Hunt HH, Hatton Twp, Clare Co, Michigan
Census: 1910 Hatton Twp, Clare Co, Michigan Note: occ: laborer

Death: 26 AUG 1927 in Clare, Clare Co, Michigan Burial: Cherry Grove Cem, Clare, Clare Co, Michigan Change Date: 27 FEB 2012

Father: Samuel HUNT b: AUG 1845 in Michigan
Mother: Emeline DINGMAN b: ABT 1850 in Canada

Marriage 1 Florence Bell ALWOOD b: 2 OCT 1897 in DeKalb Co, Indiana Married: 14 DEC 1922 in Clare, Clare Co, Michigan

Children

1. Arlene HUNT b: 12 AUG 1923 in Clare, Clare Co, Michigan"

Julius' wives: 1: Unknown 2. Florence B. Alwood 3. Winnie (m. ca. 1909 Winnie b. ca. 1892 MI)
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Julius Morton Hunt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Julius Morton Hunt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Julius Morton Hunt

Samuel Hunt
1845-????
Emeline Dingman
± 1850-± 1894

Julius Morton Hunt
1885-1927

1922

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. März 1885 war um die 6,7 °C. Es gab 10 mm Niederschlag. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Die Berliner Afrikakonferenz bestätigt den Kongo-Freistaat als Privatbesitz der Kongogesellschaft und damit LeopoldsII. von Belgien und regelt die Kolonialisierung Afrikas. Die Flüsse Niger und Kongo werden für die Schifffahrt freigegeben und das Verbot des Sklavenhandels wird international festgelegt.
    • 3. März » Die American Telephone and Telegraph Corporation (AT&T) wird gegründet, um das erste Fernsprechnetz der USA zu betreiben.
    • 5. April » Die Oper Noé von Georges Bizet wird in Karlsruhe uraufgeführt. Bizet hat mit dieser Oper ein unvollendetes Werk seines Schwiegervaters Jacques Fromental Halévy fertiggestellt.
    • 29. August » Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf seinen Reitwagen, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.
    • 22. Oktober » Im Streit zwischen Deutschland und Spanien um die Oberhoheit über die Karolinen entscheidet der einvernehmlich als Schiedsrichter fungierende Papst Leo XIII. zu Gunsten Spaniens.
    • 25. November » Nach dem Tod des spanischen Königs Alfons XII. wechselt die Regentschaft auf seine schwangere Ehefrau Maria Christina von Österreich über. Die Königin bleibt im Amt, bis 1902 ihr gemeinsamer Sohn Alfons die Macht übernehmen kann.
  • Die Temperatur am 14. Oktober 1922 lag zwischen 3,5 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 8,6 °C. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (81%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Im Washingtoner Flottenabkommen verständigen sich die fünf Seemächte Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und die USA auf eine Rüstungsbegrenzung ihrer großen Kriegsschiffe. Der erste Abrüstungsvertrag wird jedoch durch ein bald aufkeimendes Wettrüsten in kleineren Schiffsklassen konterkariert.
    • 23. Februar » In Berlin wird der von Regisseur Dimitri Buchowetzki nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare gedrehte Spielfilm Othello uraufgeführt. Die Hauptrolle spielt Emil Jannings.
    • 18. März » Mahatma Gandhi tritt in Britisch-Indien eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen zivilen Ungehorsams an, von denen er aber gesundheitsbedingt nur zwei Jahre absitzen wird.
    • 3. April » Josef Stalin wird zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands gewählt.
    • 29. September » Mit der Oberbürgermeister Haken verlässt das erste der sogenannten „Philosophenschiffe“ den Hafen von Petrograd in Richtung Stettin. An Bord befinden sich regimekritische Intellektuelle, die die sowjetrussische Regierung auf diese Weise ins Ausland zwangsabschiebt.
    • 16. Dezember » Gabriel Narutowicz, das erste gewählte Staatsoberhaupt der Zweiten Polnischen Republik, wird nur sieben Tage nach seiner Wahl auf der Treppe der Galeria Zachęta in Warschau von dem Fanatiker Eligiusz Niewiadomski ermordet.
  • Die Temperatur am 26. August 1927 lag zwischen 10,9 °C und 19,7 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (67%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 30. April » Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz stellt das autogene Training erstmals vor, eine auf Autosuggestion beruhende Entspannungstechnik.
    • 26. Mai » Auf dem Badberg-Viereck in Hohenstein-Ernstthal bei Chemnitz, dem späteren Sachsenring, findet das erste Rennen statt.
    • 5. Juli » In Breslau wird der Verein für Raumschiffahrt gegründet aus dem bedeutende Pioniere der Raumfahrt- und Raketentechnik hervorgehen (Hermann Oberth, Wernher von Braun, Rudolf Nebel, Klaus Riedel, Max Valier). 1929 zieht der Verein nach Berlin um.
    • 17. Juli » Das Songspiel Mahagonny wird in Baden-Baden uraufgeführt. Komponist ist Kurt Weill, die Texte stammen von Bertolt Brecht. Die spätere Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny greift auf Elemente des gute Kritiken erhaltenden Songspiels zurück.
    • 22. Juli » Der Fußballverein AS Rom wird gegründet.
    • 30. Juli » Als erstem Europäer gelingt Edi Hans Pawlata die Eskimorolle.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hunt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hunt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hunt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hunt (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I9559.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Julius Morton Hunt (1885-1927)".