Navorska tree » Mona Mae Bartel (1939-1995)

Persönliche Daten Mona Mae Bartel 


Familie von Mona Mae Bartel

Sie ist verheiratet mit John Robert Anderson.

Sie haben geheiratet am 22. Oktober 1660 in Waupaca city and/or Co., WI.


Notizen bei Mona Mae Bartel

Mona Mae Bartel

Sources: Author: Johns, Tanya; Johns, David; et al.; Title: Mona Mae Bartel," (Publication site: Salt Lk. City UT, Publisher: Family Search, Publication date: xxiv Apr MMXXIV)

https://www.familysearch.org/tree/person/details/KGYQ-5Z5

"... Mona Mae Bartel Last Changed: April 24, 2024 Tanya & David Johns Sex Female Last Changed: May 29, 2012 ...

Birth 5 January 1939 Appleton, Outagamie, Wisconsin, ... Last Changed: April 24, 2024 David & Tanya Johns

Death 20 April 1995 Green Bay, Brown, Wisconsin, ... Last Changed: April 24, 2024 Tanya & David Johns

Burial April 1995 Fort Howard Memorial Park, Green Bay, Brown, Wisconsin, ... Last Changed: April 24, 2024 David Tanya Johns

Social Program Application July 1956

Spouses & Children

John Robert Anderson Male 1935-1992 KGYQ-5KG [<-blood rel.]
Mona Mae Bartel Female 1939-1995 KGYQ-5Z5
Marriage 22 October 1960 Waupaca, Waupaca, Wisconsin, ...

Children (0)

Parents & Siblings

Gerhard Henry Bartel Male 1907-1978 KGYQ-5M7
Velda Laura Franziska Zabel Female 1913-1990 KGYQ-24P
Marriage 13 November 1928 Lind, Waupaca, Wisconsin, ...

Children (2)

[1] Leon Vernon Bartel Male 1929-1950
[2] Mona Mae Bartel Female 1939-1995 KGYQ-5Z5" [<-oo John Anderson]

Author: NN (anonymous, pseudonym-Sassythor), Title: "John Robert Anderson," (Publication site: Green Bay WI, Publisher: Family Search, Publication date: xxx Dec MMXIII)

https://www.findagrave.com/memorial/122487508/mona-m-anderson

"Photo [stone shared with John R. Anderson] added by [NN-anonymous, pseudonym-Sassythor]

Mona M Bartel Anderson Birth 5 Jan 1939 Bloomfield, Walworth County, Wisconsin, USA Death 20 Apr 1995 (aged 56) Burial Fort Howard Memorial Park Green Bay, Brown County, Wisconsin, USA Plot Memorial Garden Memorial ID 122487508

Parents
[photo-stone shared with Velda L. Bartel] Gerhardt M Bartel 1907-1978
[photo-stone shared with Gerhardt H. Bartel] Velda L Zabel Bartel 1913-1990

Spouse
[photo-stone shared with Mona M. Anderson] John Robert Anderson 1935-1992 (m. 1960)

Created by: Sassythor Added: Dec 30, 2013 Find a Grave Memorial ID: 122487508"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mona Mae Bartel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mona Mae Bartel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Mona Mae Bartel


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Januar 1939 lag zwischen -3 °C und 3,9 °C und war durchschnittlich 1,1 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 6. September » Krakau in Polen wird während des Überfalls auf Polen von der 14. Armee der deutschen Wehrmacht eingenommen.
    • 17. September » In Helsinki erreicht der Finne Taisto Mäki als erster Mensch im 10.000-Meter-Lauf mit gestoppten 29:52,6 Minuten eine Zeit unter der Schwelle von 30 Minuten.
    • 6. November » Bei der Sonderaktion Krakau werden 183 Professoren und Universitätsmitarbeiter in Krakau von den Nationalsozialisten verhaftet und in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt.
    • 18. November » Der niederländische Ozeandampfer Simon Bolivar läuft bei Harwich in ein deutsches Minenfeld und sinkt nach zwei schweren Explosionen. 102 Menschen sterben.
    • 22. Dezember » Der sowjetische Testpilot Pjotr Michailowitsch Stefanowski erprobt im Erstflug den Bomber Petljakow Pe-2.
    • 27. Dezember » Ein Erdbeben der Stärke 7,8 im türkischen Erzincan fordert ca. 33.000 Tote.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1660: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Nachdem König KarlII. den englischen Thron bestiegen und die Rechte des Parlaments beschworen hat, wird das seit 1640 tagende „Lange Parlament“ formell aufgelöst.
    • 8. Mai » Die Abgeordneten des Convention Parliaments im Commonwealth of England proklamieren den im Ausland weilenden KarlII. zum König und beenden so die republikanische Periode in der englischen Geschichte.
    • 29. Mai » In England wird mit dem Einzug von König KarlII. in London an seinem 30. Geburtstag die Monarchie wieder eingeführt.
    • 31. Mai » Die Quäkerin Mary Dyer wird in Boston zum zweiten Mal zum Tode verurteilt, weil sie die Stadt betreten hat, um gegen die Verbannung der Quäker zu protestieren. Am folgenden Tag wird sie gehängt.
    • 18. Oktober » Die Stände huldigen dem dänisch-norwegischen König Friedrich III., der nach einem Reichstagsbeschluss nunmehr eine vererbbare absolutistische Herrschaft ausüben darf.
    • 28. November » Zwölf Gelehrte, unter ihnen Christopher Wren, William Petty, Robert Boyle und John Wilkins, beschließen im Gresham College die Gründung einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die spätere Royal Society in London.
  • Die Temperatur am 20. April 1995 lag zwischen -1 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 6,1 Stunden Sonnenschein (43%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1995: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,4 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Der ORF-Jugendsender FM4 geht auf Sendung.
    • 26. Februar » Fehlspekulationen und Manipulationen ihres Wertpapierhändlers Nick Leeson in Singapur führen zum Bankrott der renommierten Investmentbank Barings. Sie kann Zahlungsverpflichtungen von 1,4 Milliarden US-Dollar aus Derivatgeschäften nicht erfüllen.
    • 29. April » Das in Nordkorea seit dem Vortag stattfindende Wrestlingevent „Collision in Korea“ endet.
    • 1. Mai » Die kroatische Armee startet im Kroatienkrieg die zweitägige Operation Bljesak zur Rückeroberung von Serben besetzter Gebiete in Westslawonien.
    • 8. Juli » Steffi Graf gewinnt zum sechsten Mal das Tennisturnier von Wimbledon.
    • 5. August » Während der Militäroperation Oluja wird die von serbischen Freischärlern besetzten Stadt Knin durch kroatische Truppen zurückerobert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bartel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bartel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bartel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bartel (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I46955.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Mona Mae Bartel (1939-1995)".