Navorska tree » Ella Bertha Zierke (1884-1976)

Persönliche Daten Ella Bertha Zierke 

  • Sie ist geboren am 16. September 1884 in in proximo, Ipswich, Edmunds Co., SD.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Robbie Decker; & Joan Mabus, et. al.
  • Sie ist verstorben am 28. Dezember 1976 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, sie war 92 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 27. Dezember 1976 in Maple Hill Cem., Lincoln Twp., Kossuth Co., IA.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. November 2019.

Familie von Ella Bertha Zierke

Sie ist verheiratet mit Edward Henry Miller.

Sie haben geheiratet am 4. Februar 1904 in Elmore, Faribault Co., MN, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Luella Viola Miller  1920-2000


Notizen bei Ella Bertha Zierke

Ella Bertha Zierke

Sources: Decker, Robbie, Title: "Ella Bertha Zierke Miller," (Publication location: Lakota, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date:

Link: https://www.findagrave.com/memorial/90231544/ella-bertha-miller

"Photo[graph of a woman] added by julrene thornberg
Added [photograph of stone shared with Edward H. Miller] by ROBBIE DECKER

Ella Bertha Zierke Miller Birth 16 Sep 1884 Ipswich, Edmunds County, South Dakota, USA Death 28 Dec 1976 (aged 92) Buffalo Center, Winnebago County, Iowa, USA Burial Maple Hill Cemetery Lakota, Kossuth County, Iowa, USA Memorial ID 90231544

Ed Miller was born in Edmonton, Alberta, Canada.

As a small boy he moved with his family to the Chicago, Illinios area.

Some years later the family moved to Iowa, near Lakota.

He was confirmed in the Lutheran Church in Lakota.

At the age of 15, he began working for area farmers amd around farms in the Elmore, Minnesota area.
After a few years he met Ella Zierke, they were married and farmed between Buffalo Center and Lakota for many years.

Ella was born in a sod house on the prairies near Ipswick, South Dakota.

As a young girl of 15, she moved to a farm along the Minnesota-Iowa border which her father had purchased.

They were parents of five daughters;
Lenora married Ernest Trasmar
Esther and Sadie married brothers, George and Joe Johnson
Luella married Robert Siemens Jr.
Dorothy married Willard Dearing

In 1936 they purchased an acreage south of Lakota and moved there in 1937. Luella and Dorothy were still at home at this time.

Years later they sold the acerage and moved to Minnesota. Then they bought the property back and retired on it.
Ed and Ella, a daughter , and a granddaughter are buried in Maple Hill Cemetery.

Family Members

Spouse
Edward H. Miller 1882-1945 (m. 1904)

Children
Lenora C. Miller Trasmer 1905-1968
Esther Florence Miller Johnson 1907-1999
Sadie E. Miller Johnson 1910-1995
Luella Viola Miller Siemens 1920-2000
Dorothy Lillian Miller Dearing 1923-2018

Created by: ROBBIE DECKER Added: 16 May 2012 Find A Grave Memorial 90231544"

Author: Mabus, Joan, et. al., Title: «u»Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial«/u», (Publication location: Lk. Mills, IA, Publisher: Germania-Lakota Centennial Committee, Publication date: MCMXCII). pgs. 323 & 324, Repository: Dallas TX pub. lib.

[Pg. 323, Col. 2]

"ED AND ELLA MILLER
[photograph of a woman; caption: Ella Miller]
[photograph of a man; caption: Ed Miller]

Ed Miller was born in Edmonton, Alberta, Canada. As a small boy he moved with his family to the Chicago, Illinois area. He was confirmed in the Lutheran Chuch in Lakota. At the age of 15, he began working for area farmers and around farms in the Elmore, Minnesota area. After a few years he met Ella Zierke; they were married and farmed between Buffalo Center and Lakota for many years."

[Pg. 233, Col. 1]

"Ella was born in a sod house on the prairies near Ipswick, South Dakota. As a young girl of 15, she moved to a farm along the Minnesota-Iowa border which her dad had purchased.

Ed and Ella were parents of five daughters: Lenora, Esther, Sadie, Luella, and Dorothy. Lenora married Ernest Trasmar and lived northeast of Lakota, later moving into Minnesota; they were parents of two daughters, Lenora is now deceased.

Ester and Sadie married brothers, George and Joe Johnson, and farmed northeast of Lakota. Sadie and George had two daughters; Esther and Joe had one daughter.

Luella married Robert Siemens, Jr.; they farmed near Lakota all their life.

Dorothy married Willard Dearing; they farmed in the Buffalo Center area, then moved into Buffalo Center when they retired. They have two daughters and one son.

In 1936 Ed and Ella purchased an acreage south of Lakota and moved there in 1937. Luella and Dorothy were still at home at that time. Years later they sold the acreage and moved to Minnesota. Eventually, Luella and Robert Siemens purchased that same acreage to retire on.

Ed and Ella Miller, a daughter, and granddaughter are buried in Maple Hill Cemetery east of town."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ella Bertha Zierke?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Ella Bertha Zierke

Ella Bertha Zierke
1884-1976

1904

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. September 1884 war um die 18,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 74%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 5. März » Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
    • 22. März » Ecuador führt als Landeswährung den Sucre ein.
    • 27. März » Der Dreikaiserbund, ein am 18. Juni 1881 abgeschlossenes geheimes Neutralitätsabkommen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland, wird ungeachtet der Spannungen zwischen Wien und St. Petersburg verlängert.
    • 31. Mai » Uraufführung der Oper Le Villi von Giacomo Puccini am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 1. Oktober » Die dänische Tageszeitung Politiken wird von drei liberalen Schriftstellern gegründet.
    • 1. Dezember » Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.
  • Die Temperatur am 4. Februar 1904 lag zwischen 3,2 °C und 8,0 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Das Deutsche Kaiserreich weiht als Kolonialmacht in Lomé die Landungsbrücke ein, mit der die tückische Brandung in Ufernähe überbrückt werden kann. Bis 1914 erfolgt hierüber der Großteil des Schiffsverkehrs von und nach Togoland.
    • 8. April » Nach der friedlichen Beilegung der Faschoda-Krise bilden Großbritannien und Frankreich die Entente cordiale zur Lösung ihrer kolonialen Interessenkonflikte in Afrika.
    • 10. August » Im Russisch-Japanischen Krieg erleidet die russische Flotte eine Niederlage in der Seeschlacht im Gelben Meer.
    • 20. September » Mit Flyer 2 gelingt den Brüdern Wright der erste Rundflug um das Startfeld am Strand von Kitty Hawk, North Carolina.
    • 25. September » In der Schlacht an der Pembe-Furt im Süden Angolas erleiden portugiesische Kolonialtruppen ihre bis dahin schwerste Niederlage in Schwarzafrika. Aufständische Cuamato-Ovambo machen mehr als 300 Mann eines 500-Mann-Kommandos nieder.
    • 15. Dezember » Isadora Duncan eröffnet in Berlin eine Barfuß-Tanzschule.
  • Die Temperatur am 28. Dezember 1976 lag zwischen -4,3 °C und 1,8 °C und war durchschnittlich -0,4 °C. Es gab 8,1 mm Niederschlag während der letzten 4,5 Stunden. Es gab 4,9 Stunden Sonnenschein (63%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Bei einem Umsturzversuch wird Nigerias Machthaber Murtala Mohammed tödlich verletzt.
    • 23. April » Die US-Punk-Band Ramones veröffentlicht ihr gleichnamiges Debütalbum Ramones.
    • 3. Juli » Mit der Operation Entebbe befreit ein israelisches Kommando 105 Geiseln auf dem Flughafen von Entebbe (Uganda).
    • 25. Juli » Die NASA-Raumsonde Viking 1 fotografiert eine Felsformation auf dem Planeten Mars, welche einem menschlichen Gesicht ähnelt, das Marsgesicht.
    • 7. August » Die Raumsonde Viking 2 schwenkt in die Umlaufbahn des Mars.
    • 21. Dezember » Der FC Bayern München gewinnt im Rückspiel gegen Cruzeiro Belo Horizonte (0:0, Hinspiel 2:0) als erster deutscher Fußballverein den Weltpokal.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1882 » Ricardo Rojas, argentinischer Schriftsteller, Essayist, Bildungspolitiker und Pädagoge
  • 1884 » Philipp Wilhelm Jung, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident des Volksstaates Hessen, Bürgermeister von Wien
  • 1885 » Felix Basch, österreichischer Schauspieler und Regisseur
  • 1885 » Karen Horney, deutsch-US-amerikanische Psychoanalytikerin
  • 1886 » Dorothea von Arronet, deutschbaltische Malerin, Illustratorin und Grafikerin
  • 1886 » Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Zierke

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zierke.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zierke.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zierke (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I41145.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Ella Bertha Zierke (1884-1976)".