Navorska tree » Emma L. Hacker (1887-1953)

Persönliche Daten Emma L. Hacker 

  • Alternative Name: Emma Hacker Bettinger
  • Sie ist geboren am 24. September 1887 in Toledo, Lucas Co., OH.
  • Sie ist verstorben am 14. September 1953 in Toledo, Lucas Co., OH, sie war 65 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2010.

Familie von Emma L. Hacker

Sie ist verheiratet mit Bernard Henry "Mickey?" Bettinger.

Sie haben geheiratet am 6. November 1909 in Toledo, Lucas Co., OH, sie war 22 Jahre alt.

Bernard Henry Bettinger oo Emma Hacker

Marriage source: Sprague, Kate Carpenter, post-em note on davidnavorska data base Bettinger / Hacker, (Pub. location unknown, http://wc.rootseb.com, vi Aug MMVII)

"His name is Bernard Henry Bettinger. He married Emma Hacker, my great-great-Aunt, daughter of Johan Jacob Hacker & his second wife Huldah Schemke. Write me if you need more information on her."

Sprague, Kate Carpenter, e-mail to David A. Navorska in re Bettinger / Hacker, (California, KCS, viii Aug MMVII)

"... Bernard Henry Bettinger, son of Peter Bettinger & Caroline Kramer, was born 11 Jun 1880 in Spencer Twp., Lucas Co., Ohio. Death date unknown. He married Emma L. Hacker, daughter of Johan Jacob Hacker & Huldah Schemke, on 6 Nov 1909 inToledo, Lucas Co., Ohio. Emma was born 24 Sept 1887 in Toledo and she died on 14 Sept 1953 also in Toledo. Their children: Bernard W. Bettinger (1910-1988), Harold Olin Bettinger (1912-1994) and Boyd Hacker Bettinger (1914-1978). ..." <>

Kind(er):

  1. Boyd Hacker Bettinger  1914-1978 


Notizen bei Emma L. Hacker

Emma L. Hacker

Source: Cawthorn, Dorothy, Bettinger/Donnelly FGS, (Toledo OH, D.D.C., ca. MCMLXXXIX)

Sprague, Kate Carpenter, post-em note on davidnavorska data base Bettinger / Hacker, (Pub. location unknown, http://wc.rootseb.com, vi Aug MMVII)

"His name is Bernard Henry Bettinger. He married Emma Hacker, my great-great-Aunt, daughter of Johan Jacob Hacker & his second wife Huldah Schemke. Write me if you need more information on her."

Sprague, Kate Carpenter, e-mail to David A. Navorska in re Bettinger / Hacker, (California, KCS, viii Aug MMVII)

"... Bernard Henry Bettinger, son of Peter Bettinger & Caroline Kramer, was born 11 Jun 1880 in Spencer Twp., Lucas Co., Ohio. Death date unknown. He married Emma L. Hacker, daughter of Johan Jacob Hacker & Huldah Schemke, on 6 Nov 1909 inToledo, Lucas Co., Ohio. Emma was born 24 Sept 1887 in Toledo and she died on 14 Sept 1953 also in Toledo. Their children: Bernard W. Bettinger (1910-1988), Harold Olin Bettinger (1912-1994) and Boyd Hacker Bettinger (1914-1978). ..." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emma L. Hacker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Emma L. Hacker

Emma L. Hacker
1887-1953

1909

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. September 1887 war um die 11,3 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Der Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet den von Henry L. Dawes ausgearbeiteten General Allotment Act, mit dem das Reservatsland der US-amerikanischen Indianer privatisiert wird, was zu deren massiver Verelendung führt.
    • 29. April » Die im Kulturkampf rund zwölf Jahre zuvor mit dem Klostergesetz aus Preußen ausgeschlossenen kirchlichen Orden werden dort gesetzlich wieder zugelassen, ausgenommen bleiben jedoch Jesuiten.
    • 19. Juni » Uraufführung der komischen Oper Die Musikanten von Friedrich von Flotow in Mannheim.
    • 23. August » Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes. “Made in Germany” entsteht.
    • 29. September » Gründung des SC Germania von 1887, einem Vorgängerverein des Hamburger SV. Dieses Datum wird vom HSV als offizielles Gründungsdatum des Vereins angegeben.
    • 24. November » Die deutsche Ausgabe des ersten Esperanto-Lehrbuchs erscheint in Warschau. Autor ist Ludwik Lejzer Zamenhof.
  • Die Temperatur am 6. November 1909 lag zwischen 0.4 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Das Passagierschiff Republic gerät nach einer Kollision im Nebel mit einem anderen Schiff in Seenot und setzt mit dem Morsezeichen CQD den ersten ferntelegrafischen Notruf ab.
    • 10. Juli » In Frankfurt am Main eröffnet die erste Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung (ILA). Gezeigt werden Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge durch insgesamt 500 Aussteller. Bis 17. Oktober besuchen 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.
    • 25. Juli » Einberufungsbefehle an zahlreiche Reservisten in Katalonien zur Verstärkung der spanischen Kolonialtruppen in Marokko gegen die Rifkabylen führen in Barcelona zu einem Arbeiteraufstand, der als die Tragische Woche bekannt wird.
    • 3. August » Am Kleinen Schauspielhaus in Berlin wird die Operette Miß Dudelsack von Rudolf Nelson uraufgeführt.
    • 16. November » In Deutschland wird die erste Fluggesellschaft der Welt gegründet: die DELAG betreibt die von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebauten Verkehrsluftschiffe.
    • 4. Dezember » Am Münchner Hoftheater wird die komische Oper Susannens Geheimnis von Ermanno Wolf-Ferrari uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 14. September 1953 lag zwischen 4,9 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (60%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Sogenannte Ärzteverschwörung: In einem Artikel der Prawda werden einige der angesehensten und bekanntesten Ärzte der Sowjetunion (viele davon Juden) beschuldigt, an einer angeblichen Verschwörung zur Ermordung der obersten sowjetischen Politik- und Militärführung beteiligt zu sein.
    • 1. April » Die paraguayische Fußballnationalmannschaft gewinnt in Peru zum ersten Mal die Copa América. Paraguay schloss zuvor die Endrunde punktegleich mit Brasilien ab, das Entscheidungsspiel um den Titel konnten sie mit 3:2 gewinnen.
    • 24. Mai » Papst PiusXII. würdigt in der Enzyklika Doctor mellifluus den Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux aus Anlass der 800. Wiederkehr seines Todestags.
    • 22. Juni » Der West-Berliner Senat beschließt im Gedenken an den DDR-Volksaufstand die Umbenennung der Charlottenburger Chaussee in Straße des 17. Juni.
    • 12. September » Nikita Chruschtschow wird zum 1. Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU gewählt.
    • 3. Oktober » In Brasilien entsteht das mit Monopolrechten ausgestaltete Mineralölunternehmen Petrobras.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hacker

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hacker.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hacker.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hacker (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I410.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Emma L. Hacker (1887-1953)".