Navorska tree » Johanna Luebben Gronewold (1864-1938)

Persönliche Daten Johanna Luebben Gronewold 


Familie von Johanna Luebben Gronewold

Sie ist verheiratet mit Gosse Ubben Alberts.

Sie haben geheiratet am 26. März 1886 in Glenvil, Clay Co., NE, sie war 22 Jahre alt.

Gosse Ubben Alberts oo Johanna Luebben Gronewold

Marriage source: Author: Boes, Ursula, Title: "Arntholz-Wegmeyer-Boes-Thaden," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect on RootsWeb.com, Publication date: viii Sept MMXIV), Repository: The Cloud

"... Johanna Luebben Gronewold ... Sex: F Birth: 17 Feb 1864 in Fahne, Aurich, Ostfriesland, Germany Death: 28 Jul 1938 in Adams, Ne, USA ... ... Marriage 1 Gosse Ubben Alberts b: 2 Apr 1859 in Riepe, Ostfriesland, Germany Married: 26 Mar 1886 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA ..." <>

Kind(er):



Notizen bei Johanna Luebben Gronewold

Johanna Luebben Gronewold

Source: Author: Boes, Ursula, Title: "Arntholz-Wegmeyer-Boes-Thaden," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect on RootsWeb.com, Publication date: viii Sept MMXIV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=arntholz&id=I17196

"... Johanna Luebben Gronewold ... Sex: F Birth: 17 Feb 1864 in Fahne, Aurich, Ostfriesland, Germany Death: 28 Jul 1938 in Adams, Ne, USA ...

Emigration: Germany - USA

Note: OSB-Westerende, # 683 Ancestry.com - OneWorldTree Change Date: 28 Sep 2015 ...

Father: Luebbe Janssen Gronewold b: 19 Sep 1823 in Holtrop, Ostfriesland, Germany Mother: Tjede Johanna Hippen b: 18 Apr 1829 in Fahne,Aurich, Ostfriesland, Germany

Marriage 1 Gosse Ubben Alberts b: 2 Apr 1859 in Riepe, Ostfriesland, Germany Married: 26 Mar 1886 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA

Children

1. Margarethe Gossen Alberts b: 15 May 1887 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA 2. Luebbe Janssen Alberts b: 16 Mar 1889 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA 3. Tadie Alberts b: 26 Feb 1891 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA 4. Edward Alberts b: 3 Jan 1895 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA 5. Louis Janssen Alberts b: 31 Aug 1898 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Luebben Gronewold?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Luebben Gronewold

Johanna Luebben Gronewold
1864-1938

1886

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Februar 1864 war um die 1,6 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Nach dem Ablauf eines Ultimatums zur Zurücknahme der mit dem Londoner Protokoll in Widerspruch stehenden Novemberverfassung für den dänischen Gesamtstaat überschreiten österreichisch-preußische Truppen unter Friedrich von Wrangel die Eider und greifen Dänemark an. Damit beginnt der Deutsch-Dänische Krieg.
    • 8. März » Dänemark weitet im Deutsch-Dänischen Krieg die bestehende Seeblockade gegen die schleswig-holsteinischen Häfen auf alle preußischen Seehäfen aus. Auch ein Seekrieg zeichnet sich nunmehr ab.
    • 8. Mai » Zwei Tage nach der Schlacht in der Wilderness stehen sich die Army of the Potomac unter Generalmajor George Gordon Meade und die Army of Northern Virginia von General Robert Edward Lee im Amerikanischen Bürgerkrieg erneut gegenüber. Die Schlacht bei Spotsylvania Court House zwischen den beiden erschöpften Einheiten beginnt am ersten Tag mit einem kurzen Gefecht, dauert danach jedoch bis zum 21. Mai.
    • 11. Mai » In der Schlacht an der Yellow Tavern des Amerikanischen Bürgerkrieges unterliegt konföderierte Kavallerie unter Fitzhugh Lee einer Unionsübermacht unter Philip Sheridan. Dabei wird unter anderem Südstaatengeneral James Ewell Brown Stuart tödlich verwundet.
    • 19. Oktober » In der Schlacht am Cedar Creek im Sezessionskrieg besiegen die Nordstaaten die Südstaaten unter empfindlichen eigenen Verlusten.
    • 8. Dezember » Die von Isambard Kingdom Brunel konzipierte Clifton Suspension Bridge über den Avon bei Bristol wird eingeweiht.
  • Die Temperatur am 26. März 1886 war um die 13,7 °C. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Die an das preußische Episkopat gerichtete Enzyklika Iampridem über den Katholizismus in Deutschland des Papstes Leo XIII. wird veröffentlicht.
    • 27. Februar » Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Edmea von Alfredo Catalani.
    • 16. März » Kaiser WilhelmI. sanktioniert den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals als Verbindung zwischen Nordsee und Ostsee.
    • 5. April » Im Tophane-Vertrag wird die Vereinigung Ostrumeliens mit Bulgarien international akzeptiert. Das Osmanische Reich erhält als Gegenleistung kleine Teile Ostrumeliens und eine finanzielle Entschädigung.
    • 10. Juni » Ein Ausbruch des Vulkans Mount Tarawera auf der Nordinsel Neuseelands führt zu Verwüstungen, zerstört das Māori-Dorf Te Wairoa am Lake Tarawera und kostet insgesamt mehr als 150 Menschen das Leben.
    • 31. Oktober » Die Bogenbrücke Ponte Dom Luís I über den Fluss Douro bei Porto wird vom portugiesischen König Ludwig I. eingeweiht.
  • Die Temperatur am 28. Juli 1938 lag zwischen 10,3 °C und 21,3 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 5,9 Stunden Sonnenschein (37%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt die Polymerisierbarkeit des Aminocaprolactams und entwickelt in der Folge daraus die Polyamidfaser Perlon.
    • 20. Februar » Die Schweizer beschließen in einer Volksabstimmung, Rätoromanisch als vierte Nationalsprache anzuerkennen.
    • 12. Mai » An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin wird die heitere Oper Schneider Wibbel von Mark Lothar mit dem Libretto von Hans Müller-Schlösser uraufgeführt.
    • 23. Juni » In Berlin beginnen die Arbeiten für die Große Halle der Reichshauptstadt Germania.
    • 22. Dezember » An der Ostküste Südafrikas stößt Marjorie Courtenay-Latimer, Kuratorin am Museum of East London, im Fang eines Trawlers auf einen Fisch, der am 16. Februar 1939 von James Leonard Brierley Smith als Komoren-Quastenflosser, eine Art der seit dem Ende der Kreidezeit als ausgestorben geltenden Quastenflosser, ein sogenanntes „lebendes Fossil“, identifiziert wird.
    • 31. Dezember » Das erste mit einer Druckkabine ausgestattete Zivilflugzeug, die Boeing 307 Stratoliner, absolviert seinen Erstflug.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gronewold

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gronewold.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gronewold.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gronewold (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I36105.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Johanna Luebben Gronewold (1864-1938)".