Navorska tree » Heinrich Friedrich Ocker (1830-1917)

Persönliche Daten Heinrich Friedrich Ocker 


Familie von Heinrich Friedrich Ocker

Er ist verheiratet mit Foolke Ulferts Saathoff.

Sie haben geheiratet am 3. Dezember 1854 in Bagband, Ostfriesland, Hannover, er war 24 Jahre alt.

Heinrich Friedrich Ocker oo Foolke Ulferts Saathoff

Marriage source: Author: Boes, Ursula, Title: "Arntholz-Wegmeyer-Boes-Thaden," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect on RootsWeb.com, Publication date: xvii Apr MMXV), Repository: The Cloud

"Heinrich Friedrich Ocker ... Sex: M Birth: 14 Feb 1830 in Harpstedt, Oldenburg, NI, Germany Death: 8 Nov 1917 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA ... ... Change Date: 17 Apr 2015 ... ... Marriage 1 Foolke Ulferts Saathoff b: 21 Nov 1832 in Bagband, Ostfriesland, Germany Married: 3 Dec 1854 in Bagband, Ostfriesland, Germany

Children

1. Sophia Dorothea Ocker b: 28 Dec 1854 in Bagband, Ostfriesland, Germany c: 31 Dec 1854 in Ostersander, Ostfriesland, Germany ..." <>

Kind(er):



Notizen bei Heinrich Friedrich Ocker

Heinrich Friedrich Ocker

Source: Author: Boes, Ursula, Title: "Arntholz-Wegmeyer-Boes-Thaden," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect on RootsWeb.com, Publication date: xvii Apr MMXV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=arntholz&id=I13675

"Heinrich Friedrich Ocker ... Sex: M Birth: 14 Feb 1830 in Harpstedt, Oldenburg, NI, Germany Death: 8 Nov 1917 in Glenvil, Clay Cty., Nebraska, USA ...

Emigration: Germany - USA

Note: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=35179961

OFB Weene 3036, 3037, OFB Harpstedt online. Auf dem Grabstein steht * 14.2.1830, im OSB Harpstedt * 28.2.1830 Harpstedt, im OSB Weene * 28.2.1830. Was ist richtig.

Die Familie wanderte 1881 in die USA aus, verliess Bremen auf dem Schiff "Leipzig", traf am 9.9.1881 in Baltimore ein und siedelte sich im Clay County in Nebraska an.

Change Date: 17 Apr 2015 ...

Father: Christian Friedrich Ocker b: 14 Nov 1788 in Diepholz, NI, Germany Mother: Sophie Dorothee Ellinghusen b: 31 Mar 1800 in Klein Bramstedt, NI, Germany c: 4 Apr 1800 in Bassum, NI, Germany

Marriage 1 Foolke Ulferts Saathoff b: 21 Nov 1832 in Bagband, Ostfriesland, Germany Married: 3 Dec 1854 in Bagband, Ostfriesland, Germany

Children

1. Sophia Dorothea Ocker b: 28 Dec 1854 in Bagband, Ostfriesland, Germany c: 31 Dec 1854 in Ostersander, Ostfriesland, Germany 2. Lina Maria Ocker b: 26 Aug 1863 in Bagband, Ostfriesland, Germany c: 30 Aug 1863 in Westersander, Weene, Ostfriesland, Germany 3. Altje Christiena Ocker b: 13 Oct 1865 in Bagband, Ostfriesland, Germany c: 22 Oct 1865 in Westersander, Weene, Ostfriesland, Germany 4. Anna Catharine Ocker b: 29 Jan 1858 in Weene, Ostfriesland, Germany c: 7 Feb 1858 in Weene, Ostfriesland, Germany 5. Johanna Doris Ocker b: 11 Feb 1868 in Ostersander, Ostfriesland, Germany c: 23 Feb 1868 in Ostersander, Ostfriesland, Germany 6. Ulfert Christian Ocker b: 12 Jun 1871 in Ostersander, Ostfriesland, Germany c: 23 Feb 1868 in Ostersander, Ostfriesland, Germany 7. Christian Friedrich Ocker b: 12 Aug 1875 in Ostersander, Ostfriesland, Germany c: 22 Aug 1875 in Ostersander, Ostfriesland, Germany" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Heinrich Friedrich Ocker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Heinrich Friedrich Ocker

Heinrich Friedrich Ocker
1830-1917

1854

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Februar 1830 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1830: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,6 Millionen Einwohner.
    • 27. Mai » Uraufführung der komischen Oper Attendre et courir von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris.
    • 27. Juli » In Frankreich bricht die Julirevolution gegen die Restaurationspolitik des letzten Bourbonen-Königs Karl X. aus.
    • 9. August » Der Herzog von Orléans nimmt als Louis-Philippe die ihm angetragene Königskrone von Frankreich an.
    • 25. August » In Belgien beginnt nach einer Vorstellung der romantisch-nationalistischen Oper La muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber in der Brüsseler Oper ein Aufstand gegen die niederländische Herrschaft.
    • 30. August » In Aachen äußert sich sozialer Protest über miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt Ruhe und Ordnung wieder her.
    • 12. September » Das amerikanische Vollschiff Draper aus Baltimore unter dem Kommando von Kapitän Hillert läuft als erstes Schiff in den gerade fertiggestellten Hafen der 1827 gegründeten Stadt Bremerhaven ein.
  • Die Temperatur am 3. Dezember 1854 war um die 6,1 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1854: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » An der Pariser Opéra-Comique wird die Oper L’étoile du nord (Nordstern) von Giacomo Meyerbeer, eine Umarbeitung seines früheren Werkes Ein Feldlager in Schlesien, mit dem Libretto von Eugène Scribe uraufgeführt.
    • 12. März » Nachdem der russische Zar NikolausI. einen westlichen Friedensvorschlag zurückgewiesen hat, verbünden sich Großbritannien und Frankreich mit dem Osmanischen Reich, das sich mit Russland im Krieg befindet. Der Konflikt wächst sich zum Krimkrieg aus.
    • 20. April » Die Oper Die Bilderstürmer von Johann Friedrich Kittl hat ihre Uraufführung am Ständetheater in Prag.
    • 30. Mai » Mit der Unterzeichnung durch US-Präsident Franklin Pierce tritt der Kansas-Nebraska Act in Kraft, mit dem das Kansas-Territorium und das Nebraska-Territorium als Territorien der Vereinigten Staaten gegründet werden. Gleichzeitig wird ein Teil des Missouri-Kompromisses aufgehoben, der die Sklaverei nördlich des 36. Breitengrades verboten hat.
    • 6. Juli » In Jackson (Michigan) findet die erste Tagung der US-amerikanischen Republikanischen Partei statt.
    • 26. August » Der französische Erfinder Charles Bourseul beschreibt in der Zeitschrift L'illustration das Telefon. Er wird jedoch nicht ernst genommen und verfolgt seine Idee nicht weiter.
  • Die Temperatur am 8. November 1917 lag zwischen 2,1 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 5,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Bali, Indonesien, fordert etwa 15.000 Todesopfer.
    • 4. Juni » Der erste Pulitzer-Preis wird verliehen.
    • 1. Juli » Puyi wird zum zweiten Mal – für 12 Tage – zum Kaiser von China gekrönt.
    • 21. September » Die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán wird am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher.
    • 12. Oktober » Im Rahmen der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkriegs beginnt die erste Passchendaele-Schlacht.
    • 12. Dezember » In der Nacht vom 12. zum 13. Dezember ereignet sich in der Nähe von Saint-Michel-de-Maurienne in den französischen Alpen ein schweres Eisenbahnunglück, als ein aus Italien kommender Militärzug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei versagenden Bremsen entgleist. Das Ausmaß der Katastrophe (geschätzt 700 Todesopfer) wird wegen des Ersten Weltkrieges durch die Militärzensur zunächst geheim gehalten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ocker

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ocker.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ocker.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ocker (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I36096.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Heinrich Friedrich Ocker (1830-1917)".