Navorska tree » Jacob Frederick (Jacob Frederick "Fred") "Fred" Phillabaum (1887-1972)

Persönliche Daten Jacob Frederick (Jacob Frederick "Fred") "Fred" Phillabaum 

  • Spitzname ist Fred.
  • Er wurde geboren am 6. Dezember 1887 in Fresno (CDP), White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • (note1) .
    Source: Janet Lockard
  • Er ist verstorben am 18. November 1972 in his home, W. Lafayette, Coshocton Co., OH, er war 84 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 22. November 1972 in Fairfield Cem., Lafayette Twp., Coshocton Co., OH.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. September 2015.

Familie von Jacob Frederick (Jacob Frederick "Fred") "Fred" Phillabaum

Er ist verheiratet mit Ethel Mae Loos.

Sie haben geheiratet am 8. Juli 1912 in Coshocton Co., OH, er war 24 Jahre alt.

Jacob Frederick "Fred" Phillabaum oo Ethel Mae Loos

Marriage source: Author: Lockard, Janet, Title: "MY PATERNAL ANCESTORS," (Publication location: Fair Oaks, CA, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=DESC&db=lockard%2Dpark&id=I102408, Publication date: xxviii MarMMXV), Repository: The Æther

"... Jacob Frederick "Fred" PHILLABAUM ... Sex: M Birth: 6 Dec 1887 in Coshocton County, Ohio 1 Death: 18 Nov 1972 in Coshocton County, Ohio Burial: Fairfield Cemetery, West Lafayettte, Coshocton County, Ohio 2 ... ... Change Date: 28 Mar 2015 ... ... Marriage 1 Ethel Mae LOOS b: 22 Oct 1891 in Coshocton County, Ohio Married: 8 Jun 1912 in Coshocton County, Ohio

Note: Coshocton Tribune, June 6, 1962, Page 7 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1962_06_06_0007 ...)

50TH ANNIVERSARY: Wednesday, 6 Jun 1962 - Coshocton Tribune, pg 7 OBSERVE 50TH ANNIVERSARY Mr. and Mrs. Fred Philabaum, 117 East Railroad st., West Lafayette, will celebrate their golden wedding anniversary Friday. Ethel Mae Loos, daughter of Mr. and Mrs. Franklin J. Loos, West Lafayette Route 1, and Fred Philabaum, son of Mr. and Mrs. David F. Philabaum of Fresno were married June 8, 1912, by Rev. I. D. Dillon, then pastor of the Methodist churchin Coshocton. The couple began housekeeping at Newcomerstown and later moved to West Lafayette, where they still reside. Mr. Philabaum has worked for the railroad, the Ohio Power Co., and was janitor of the Trinity Methodist church in West Lafayettefor a number of years. He is now retired. Mrs. Charles Roahrig, Newcomerstown Route 3, is a daughter and John F., Wilmer J. and Chester R. Philabaum, all of Coshocton are sons. There are 16 grandchildren. ..." <>

Kind(er):



Notizen bei Jacob Frederick (Jacob Frederick "Fred") "Fred" Phillabaum

Jacob Frederick "Fred" Phillabaum

Source: Author: Lockard, Janet, Title: "MY PATERNAL ANCESTORS," (Publication location: Fair Oaks, CA, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=DESC&db=lockard%2Dpark&id=I102408, Publication date: xxviii Mar MMXV),Repository: The Cloud

"... Jacob Frederick "Fred" PHILLABAUM ... Sex: M Birth: 6 Dec 1887 in Coshocton County, Ohio 1 Death: 18 Nov 1972 in Coshocton County, Ohio Burial: Fairfield Cemetery, West Lafayettte, Coshocton County, Ohio 2 ...

Note: See picture of grave stone at http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=65157036

=======

Coshocton Tribune, November 20, 1972, Page 7 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1972_11_20_0007&rc=4904,4313,5118,4359;5149,4354,5315,4400;4733,4396,4936,4442&pid=509988871&ssrc=&fn=wilmer&ln=philabaum&st=g)

OBIT: Monday, 20 Nov 1972 - Coshocton Tribune, pg B1 WEST LAFAYETTE - Services for J. Fred Philabaum, 84, of 117 E. Railroad St., West Lafayette, who died at 2:30 p.m. Saturday at his home from natural causes will be conducted at 1:30 p.m. Wednesday at the Free Funeral Home in Coshocton.The Rev. Carles Fletcher, Burt Ave. Wesleyan Church, will be in charge with burial in Fairfield Cemetery. Friends will be received at the funeral home on Tuesday 2 to 4 and 7 to 9 p.m. and until time for services on Wednesday. He was born Dec. 6, 1887, at Fresno, a son of the late David and Margaret Croy Philabaum. On June 8, 1912, he was married to Ethel Mae Loos, who died Oct. 5, 1968. He formerly had been employed by the Ohio Power Co., Lengher Lumber Co.,Jones Metal Products Co. and as a janitor at the West Lafayette United Methodist Church. He had been a member of West Lafayette Volunteer Fire Department and Coshocton County Fire Fighters Association. Survivors are three sons, John F.Philabaum, 365 S. Ninth St., Wilmer J. Philabaum, 66 Birch St., and Chester R. Philabaum, West Lafayette; 17 grandchildren, 13 great-grandchildren and two cousins. Two sons, David Dale Philabaum and Fredrick Gene Philabaum; one daughter,Mrs. Charles (Margaret) Roahrig; one grandson; three brothers and one sister are deceased.

Change Date: 28 Mar 2015 ...

Father: David F. PHILLABAUM b: 26 Jul 1848 in Pennsylvania Mother: Margaret Ann CROY b: 20 Oct 1853 in Coshocton County, Ohio

Marriage 1 Ethel Mae LOOS b: 22 Oct 1891 in Coshocton County, Ohio Married: 8 Jun 1912 in Coshocton County, Ohio

Note: Coshocton Tribune, June 6, 1962, Page 7 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1962_06_06_0007 ...)

50TH ANNIVERSARY: Wednesday, 6 Jun 1962 - Coshocton Tribune, pg 7 OBSERVE 50TH ANNIVERSARY Mr. and Mrs. Fred Philabaum, 117 East Railroad st., West Lafayette, will celebrate their golden wedding anniversary Friday. Ethel Mae Loos, daughter of Mr. and Mrs. Franklin J. Loos, West Lafayette Route 1, and Fred Philabaum, son of Mr. and Mrs. David F. Philabaum of Fresno were married June 8, 1912, by Rev. I. D. Dillon, then pastor of the Methodist churchin Coshocton. The couple began housekeeping at Newcomerstown and later moved to West Lafayette, where they still reside. Mr. Philabaum has worked for the railroad, the Ohio Power Co., and was janitor of the Trinity Methodist church in West Lafayettefor a number of years. He is now retired. Mrs. Charles Roahrig, Newcomerstown Route 3, is a daughter and John F., Wilmer J. and Chester R. Philabaum, all of Coshocton are sons. There are 16 grandchildren.

Children

1. Margaret Anna PHILLABAUM b: 7 Oct 1913 in Coshocton County, Ohio 2. John Franklin PHILLABAUM b: 21 Jul 1916 in Coshocton County, Ohio 3. Wilmer Jackson PHILLABAUM b: 21 Apr 1920 in Ohio 4. Chester R. PHILLABAUM 5. David Dale PHILLABAUM 6. Frederick Gene PHILLABAUM

Sources:

1. Title: BIRTHS: "OHIO, BIRTHS AND CHRISTENINGS INDEX, 1800 - 1962" Author: FamilySearch, Salt Lake City, Utah Publication: http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=2541&enc=1 Note: Volunteers extracted the birth,baptism, and christening details in this index from microfilmed copies of church, civil, family, and other records from Ohio. Note that the number of available records can vary widely by county, and this database does not necessarilyrepresent a comprehensive set of birth, baptism, and christening records for the state during this time. Page: Jacob F. Phillabaum Note: http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll? ...

2. Title: CEMETERIES: "FIND-A-GRAVE.COM" Page: Jacob Frederick "Fred" Philabaum Note: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=65157036 " <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob Frederick (Jacob Frederick "Fred") "Fred" Phillabaum?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob Frederick Phillabaum

Jacob Frederick Phillabaum
1887-1972

1912

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. Dezember 1887 war um die 4,7 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 20. April » In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26km/h.
    • 16. Mai » Der deutsche Erfinder und Industrielle Emil Berliner stellt in Washington,D.C. das von ihm erfundene Grammophon und die damit abzuspielende Schallplatte vor.
    • 18. September » Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
    • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
    • 12. Oktober » Das japanische Unternehmen Yamaha Corporation wird gegründet. Bekannt wird es vor allem durch seine Musikinstrumente und HiFi-Systeme.
    • 19. Dezember » Die Deutsche Kolonialgesellschaft wird durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit dem Sitz in Berlin gegründet. Die Haupttätigkeit der Gesellschaft besteht in der Propagierung einer expansiven Kolonialpolitik.
  • Die Temperatur am 8. Juli 1912 lag zwischen 11,7 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Alfred Wegener stellt während eines Treffens der Geologischen Vereinigung im Frankfurter Senckenberg-Museum erstmals seine Gedanken zur Kontinentalverschiebung in der Öffentlichkeit vor.
    • 21. Januar » Rainer Maria Rilke sendet die erste seiner Duineser Elegien von Duino an Marie Taxis.
    • 23. Mai » Der Leipziger Insel Verlag kündigt durch ein Rundschreiben an die deutschen Buchhändler und eine Ankündigung in Nr. 118 des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel das Erscheinen der noch heute verlegten Insel-Bücherei an. Die ersten Bände werden am 2. Juni ausgeliefert.
    • 20. Juni » Das japanische Segelschiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu, das am 1. Dezember 1910 in Richtung Antarktis aufgebrochen ist, erreicht den Hafen von Yokohama. Alle Teilnehmer der ersten Japanischen Antarktisexpedition erreichen wohlbehalten ihre Heimat.
    • 19. Juli » Die dänischen Polarforscher Ejnar Mikkelsen und Iver Iversen werden nach zwei unfreiwilligen Überwinterungen in Nordostgrönland vom norwegischen Robbenfänger Sjöblomsten gerettet.
    • 11. September » In Berlin wird die Diesel-Sulzer-Klose-Thermolokomotive für die Preußischen Staatseisenbahnen fertiggestellt, die weltweit erste Diesellokomotive.
  • Die Temperatur am 18. November 1972 lag zwischen -2,7 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 0,9 mm Niederschlag während der letzten 0,5 Stunden. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (67%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Rosa von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt wird vom Westdeutschen Rundfunk erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt.
    • 25. Februar » Die deutsche Bundesregierung beendet durch Zahlung eines Lösegeldes von fünf Millionen US-Dollar die Flugzeugentführung eines Jumbo-Jets durch arabische Terroristen nach Aden (Südjemen).
    • 1. März » Der Lehrling Richard Epple, der ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss von einer Polizeistreife angehalten wird, wird nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen, die ihn für ein RAF-Mitglied hält.
    • 19. April » Eine Großrazzia der Berliner Polizei führt zur Räumung des ehemals besetzten Georg-von-Rauch-Hauses. Rio Reiser besingt diese Polizeiaktion später im Rauch-Haus-Song der Band Ton Steine Scherben.
    • 5. Mai » Eine Douglas DC-8 der Alitalia prallt während des Landeanflugs auf Palermo gegen einen Berg. Alle 115 Personen an Bord sterben.
    • 21. Mai » Ein verwirrter Mann beschädigt in einem Akt von Vandalismus Michelangelos Pietà im Petersdom. Der Täter schlägt mit einem Hammer auf die Skulptur ein.
  • Die Temperatur am 22. November 1972 lag zwischen 3,6 °C und 9,1 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 0,6 mm Niederschlag während der letzten 0,4 Stunden. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (24%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Die U-Bahn Nürnberg nimmt nach rund fünfjähriger Bauzeit den Betrieb auf dem ersten Abschnitt zwischen LangwasserSüd und Bauernfeindstraße auf.
    • 18. April » Das japanische Unternehmen Roland wird gegründet. Es entwickelt sich rasch zu einem der wichtigsten Hersteller von Musikinstrumenten und Effektgeräten.
    • 22. Mai » Unter der sozialistischen Premierministerin Sirimavo Bandaranaike gibt sich Ceylon eine neue Verfassung und wird eine Republik unter dem Namen Sri Lanka. Die verfassungsmäßige Bindung an die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien wird darin gelöst.
    • 26. Mai » Das Münchener Olympiastadion wird eröffnet.
    • 11. September » Die Spiele der XX. Olympiade gehen in München einen Tag später als geplant mit der Schlussfeier zu Ende. Die Anwesenden erheben sich bei der Veranstaltung, um der Opfer beim Olympia-Attentat auf israelische Athleten zu gedenken.
    • 14. November » Der Dow Jones Index schließt erstmals über der Marke von 1.000 Punkten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Phillabaum

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Phillabaum.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Phillabaum.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Phillabaum (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I35562.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Jacob Frederick (Jacob Frederick "Fred") "Fred" Phillabaum (1887-1972)".